(Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Englisch''': human Ether-a-go-go Related Gene'' <br> ==Definition== Der '''HERG-Kanal''' ist ein spezielles Transportmolekül, welches ausschließlic…“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Der '''HERG-Kanal''' ist ein spezielles [[Transportmolekül]], welches ausschließlich in [[Kardiomyozyt]]en vorkommt. Es handelt sich dabei um einen einwärtsgleichrichtenden, spannungsaktivierten Kanal, der auf den Transport von [[Kalium]]ionen spezialisiert ist. Seine wichtigste Aufgabe ist die [[Repolarisation]] während | + | Der '''HERG-Kanal''' ist ein spezielles [[Transportmolekül]], welches ausschließlich in [[Kardiomyozyt]]en vorkommt. Es handelt sich dabei um einen einwärtsgleichrichtenden, spannungsaktivierten Kanal, der auf den Transport von [[Kalium]]ionen spezialisiert ist. Seine wichtigste Aufgabe ist die [[Repolarisation]] während eines [[Aktionspotenzial]]s am [[Herz]]en. Schäden oder Funktionsstörungen am HERG-Kanal können zu [[lebensgefährlich]]en [[Herzrhythmusstörung]]en führen. |
==Struktur== | ==Struktur== |
Englisch: human Ether-a-go-go Related Gene
Der HERG-Kanal ist ein spezielles Transportmolekül, welches ausschließlich in Kardiomyozyten vorkommt. Es handelt sich dabei um einen einwärtsgleichrichtenden, spannungsaktivierten Kanal, der auf den Transport von Kaliumionen spezialisiert ist. Seine wichtigste Aufgabe ist die Repolarisation während eines Aktionspotenzials am Herzen. Schäden oder Funktionsstörungen am HERG-Kanal können zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen.
Es existieren einige strukturell verschiedene Varianten des HERG-Kanals. Er besteht grundsätzlich aus vier Untereinheiten, von denen wiederum jede über sechs Transmembranproteine verfügen. Folglich spricht man bei dem Kanal von einem Tetramer. Es existieren Homotetramere, die lediglich über α-Untereinheiten. Heterotetramere besitzen α- und β-Untereinheiten.
Die genetische Anlage für den HERG-Kanal befindet sich auf Chromosom 7, Genlocus q35-q36. Dieser Genort befindet sich auf dem q-Arm des 7. Chromosoms.
Störungen am HERG-Kanal können spezielle Herzrhythmusstörungen auslösen, da sich die Repolarisation des Aktionspotenziales verändert mit Folgen für die Länge von Letzterem. Eine typische Herzerkrankung, die auf einer strukturellen Abnormalität des Kanals basiert, ist das Long-QT-Syndrom mit pathologischer Verlängerung des QT-Intervalls. Auch einige Arzneimittel können die Funktionalität des HERG-Kanals beeinflussen. Daher müssen alle neu entwickelten Wirkstoffe bezüglich ihres Effektes auf den HERG-Kanal untersucht werden.
Tags: Aktionspotenzial, EKG, Herzrhythmusstörung
Fachgebiete: Biochemie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Synthetischer Muttermilchzucker reduziert Infektionsrisiko mit gefährlichen Krankheitserregern
Kerstin Bokel-Lange
30.01.2014
Die berufliche Situation von Frauen in der Hämatologie und Onkologie
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
06.03.2015