Synonyme: Endhirn, Telencephalon, Cerebrum
Englisch: cerebrum
Das Groß- oder Endhirn bildet den gößten Teil des menschlichen Gehirns und den differenziertesten des Zentralnervensystems. Es ist verantwortlich für viele Denk- und Handlungsprozesse, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheiden.
Das Großhirn liegt kranial dem Schädeldach an und kaudal der vorderen und mittleren Schädelgrube auf. Durch den Interhemisphärenspalt (Fissura longitudinalis cerebri) ist es in zwei Halbkugeln (Hemisphären) getrennt. Die Hemisphären können unter Bezugnahme auf die sie bedeckenden Schädelknochen nochmals in je vier Lappen gegliedert werden:
Die Oberfläche des Großhirns ist stark gefurcht, was der Oberflächenvergrößerung dient. Von den dadurch entstehenden Furchen (Sulci) und Windungen (Gyri) fallen auf der Oberfläche besonders der Sulcus centralis, der den Frontal- vom Parietallappen trennt, und der Sulcus lateralis, der den Frontal- und den Parietallappen vom Temporallappen trennt, auf.
Der Cortex kann entwicklungsgeschichtlich (phylogenetisch) in unterschiedlich alte Abschnitte unterteilt werden:
Weiterhin können histologisch zwei Teile unteschieden werden:
Tags: Histologiepräparat
Fachgebiete: Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Juni 2019 um 16:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.