Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
− | Die Glottis bildet das mittlere Stockwerk des [[Kehlkopf]]s (Larynx). Die Weite der Stimmritze ist maßgeblich von der Positionierung der Stellknorpel abhängig. Sie können durch die ansetzenden Muskeln so | + | Die Glottis bildet das mittlere Stockwerk des [[Kehlkopf]]s (Larynx). Die Weite der Stimmritze ist maßgeblich von der Positionierung der Stellknorpel abhängig. Sie können durch die ansetzenden Muskeln ([[Musculus cricoarytaenoideus lateralis]], [[Musculus cricoarytaenoideus posterior]]) so positioniert werden, dass sich die Weite der Stimmritze von einem schmalen Spalt bis zu einem weiten Dreieck variieren lässt. Darüber hinaus können die Stellknorpel verschiedene Drehbewegungen ausüben und dadurch zusätzlich den Spannungsgrad der Stimmlippen beeinflussen. |
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]] | [[Fachgebiet:Kopf und Hals]] |
Synonyme: Cavitas laryngis intermedia
Als Glottis bezechnet man in der Anatomie den stimmbildenden Apparat, der aus den Stimmlippen und den Stellknorpeln, sowie der dazwischen liegenden Stimmritze (Rima glottidis) besteht.
Die Glottis bildet das mittlere Stockwerk des Kehlkopfs (Larynx). Die Weite der Stimmritze ist maßgeblich von der Positionierung der Stellknorpel abhängig. Sie können durch die ansetzenden Muskeln (Musculus cricoarytaenoideus lateralis, Musculus cricoarytaenoideus posterior) so positioniert werden, dass sich die Weite der Stimmritze von einem schmalen Spalt bis zu einem weiten Dreieck variieren lässt. Darüber hinaus können die Stellknorpel verschiedene Drehbewegungen ausüben und dadurch zusätzlich den Spannungsgrad der Stimmlippen beeinflussen.
Tags: Kehlkopf, Phonation, Stimmbildung
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 3. Februar 2019 um 12:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.