Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
− | Die Gingiva ist ein 3-9 mm breiter Gewebestreifen, der zum Teil am Zahn, zum Teil am [[Alveolarfortsatz]] befestigt ist und aus verhorntem [[Plattenepithel]] besteht. | + | Die Gingiva ist ein 3-9 mm breiter Gewebestreifen, der zum Teil am Zahn, zum Teil am [[Alveolarfortsatz]] befestigt ist und aus verhorntem [[Plattenepithel]] besteht. Sie wird zur mastikatorischen Mundschleimhaut gerechnet. Die Gingiva wird im Bereich des [[Mundvorhof]]s von der auskleidenden Mundschleimhaut durch die [[mukogingivale Grenzlinie]] getrennt. |
Der gingivale Sulkus ([[Sulcus gingivalis]]) ist die flache Furche zwischen dem Zahn und der marginalen Gingiva. | Der gingivale Sulkus ([[Sulcus gingivalis]]) ist die flache Furche zwischen dem Zahn und der marginalen Gingiva. |
Synonym: Zahnfleisch
Englisch: gingiva, gum
Die Gingiva bzw. das Zahnfleisch ist der Tei der Mundschleimhaut, der kragenförmig die Zähne umgibt.
Die Gingiva ist ein 3-9 mm breiter Gewebestreifen, der zum Teil am Zahn, zum Teil am Alveolarfortsatz befestigt ist und aus verhorntem Plattenepithel besteht. Sie wird zur mastikatorischen Mundschleimhaut gerechnet. Die Gingiva wird im Bereich des Mundvorhofs von der auskleidenden Mundschleimhaut durch die mukogingivale Grenzlinie getrennt.
Der gingivale Sulkus (Sulcus gingivalis) ist die flache Furche zwischen dem Zahn und der marginalen Gingiva.
Klinisch unterscheidet man die freie und die befestigte Gingiva. Die freie Gingiva ist der Teil der Gingiva, der sich bei der Sondierung des gingivalen Sulkus mit einer Paradontalsonde vom Zahn ablösen lässt. Er macht bei gesundem Zahnhalteapparat nur einen kleinen Teil der Gingiva aus und beträgt etwa 1-2 mm. Die befestigte Gingiva ist mit dem Alveolarknochen verwachsen.
Tags: Gewebe, Mundhöhle, Schleimhaut
Fachgebiete: Kopf und Hals, Zahnmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Oktober 2016 um 13:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.