aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Taubheit, Anakusis, Surditas
Englisch: deafness
Taubheit bedeutet, dass Töne und Geräusche nicht mehr wahrgenommen werden können und kein Sprachverständnis mehr möglich ist. Sie ist die extremste Abweichung von der Normalhörigkeit.
Eine Taubheit wird durch einen kompletten Funktionsausfall des Pars cochlearis des Nervus vestibulocochlearis oder des Corti-Organs ausgelöst. Dies kann angeboren sein oder - wie in den meisten Fällen - im Laufe des Lebens erworben werden.
Eine Taubheit kann nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden:
Bei der praktischen Taubheit oder der "an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit" kann der Patient u.U. Geräusche wahrnehmen, jedoch ist kein Sprachverständnis möglich - auch mit Hörgeräten nicht. Es können Hörreste (Fühlkurve) nachgewiesen werden, was bei der absoluten Taubheit nicht mehr der Fall ist.
Wird ein Patient vor der Entwicklung seiner Sprache taub, so spricht man von"prälingualer Taubheit. Diese wirkt sich unbehandelt auf die Entwicklung des Sprachvermögens aus. Frühzeitige Hörrehabilitation (Cochlear Implant) ermöglich normalen Spracherwerb. Bei der sogenannten postlingualen Taubheit bleibt das Sprachvermögen unberührt.
Bei jedem Neugeborenen sollte ein Hörtest durchgeführt werden. Besteht ein Verdacht auf Schwerhörigkeit oder Taubheit kann mit Hilfe einiger Tests bestimmt werden, wo die Ursache liegt:
Ist die Taubheit nicht durch eine Fehlfunktion des Hörnervens bedingt, kann ein Cochlea-Implantat eingesetzt werden.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Geh%C3%B6rlosigkeit&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Geh%C3%B6rlosigkeit
Tags: Corti-Organ, Hörnerv, Innenohr
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Januar 2016 um 12:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.