(→Definition) |
(→Definition) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Als '''Gallenwege''' werden die kanalikulären anatomischen Strukturen bezeichnet, welche die in der [[Leber]] synthetisierte [[Galle]] in den Zwölfingerdarm ([[Duodenum]]) befördern. Die [[Gallenblase]] gehört im | + | Als '''Gallenwege''' werden die kanalikulären anatomischen Strukturen bezeichnet, welche die in der [[Leber]] synthetisierte [[Galle]] in den Zwölfingerdarm ([[Duodenum]]) befördern. Die [[Gallenblase]] gehört im weiteren Sinn ebenfalls zu den Gallenwegen. |
==Einteilung== | ==Einteilung== |
Synonyme: Gallengänge, Gallengangsystem
Englisch: bile ducts
Als Gallenwege werden die kanalikulären anatomischen Strukturen bezeichnet, welche die in der Leber synthetisierte Galle in den Zwölfingerdarm (Duodenum) befördern. Die Gallenblase gehört im weiteren Sinn ebenfalls zu den Gallenwegen.
Bei den Gallengängen hat sich eine beschreibende Einteilung in intrahepatische und extrahepatische Gallenwege bewährt.
Die intrahepatischen Gallenwege umfassen alle Gallenwege bis zur Leberpforte (Porta hepatis). Sie sind mit Ausnahme der großen Lebergänge nur mikroskopisch sichtbar.
Gallengänge in ihrer kleinsten Form beginnen zwischen den Leberzellen (Hepatozyten) als Gallenkanälchen (Canaliculi biliferi). Gelegentlich wird auch die Bezeichnung "Gallenkapillaren" verwendet, die aber irreführend ist, da die Canaliculi im Gegensatz zu den Blutkapillaren keine Endothelauskleidung besitzen.
Die Gallenkanälchen ziehen vom Zentrum eines Leberläppchens zentrifugal zur Läppchenoberfläche. Dort gehen sie in die kurzen Herring Känalchen (Ductuli biliferi) über. Sie wiederum münden in die zwischen den Leberläppchen gelegenen Gallengänge (Ductus biliferi interlobulares), welche sich in sogenannten Periportalfeldern zwischen je drei Leberläppchen ausbilden.
Die Ductus biliferi sammeln sich zu größeren Sammelgefäßen, die in Begleitung der intrahepatischen Leberarterien verlaufen. Sie münden schließlich in die großen intrahepatischen Lebergänge, den Ductus hepaticus dexter und den Ductus hepaticus sinister.
Die beiden großen Lebergänge vereinigen sich nahe der Porta hepatis zum Ductus hepaticus communis, der in den meisten Fällen extrahepatisch liegt. Sein Lumen hat einen Durchmesser von etwa 5-6 mm, das sich nach einer Cholezystektomie auf 8-10 mm aufweiten kann.
Mit dem Abgang des zur Gallenblase ziehenden Ductus cysticus wird der Ductus hepaticus communis schließlich zum Ductus choledochus.
Der Ductus cysticus stellt einen Weg zur Speicherung von Galle in der Gallenblase bereit, der Ductus choledochus verläuft im Ligamentum hepatoduodenale zum Duodenum. Der letzte Gangabschnitt des Ductus choledochus kann dabei intrapankreatisch, partiell intrapankreatisch oder vollständig extrapankreatisch liegen. Er vereinigt sich mit dem Ductus pancreaticus der Bauchspeicheldrüse zur Ampulla hepatopancreatica, welche durch die Papilla duodeni major in das Duodenum mündet.
Tags: Galle, Gallenwege
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 31. Mai 2008 um 13:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.