(→Physiologie) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Galanin vermittelt seine Wirkung über drei verschiedene [[Rezeptor]]typen, [[GALR1]], [[GALR2]] und [[GALR3]]. Dabei handelt es sich um [[G-Protein-gekoppelter Rezeptor|G-Protein-gekoppelte Rezeptoren]], die sich ebenfalls in verschiedenen Strukturen des ZNS nachweisen lassen. Eine Aktivierung der Rezeptoren bewirkt meist eine [[Hyperpolarisation]] und damit [[Inhibition]] des Neurons. Über diese Rezeptoren beteiligt sich das Neuropeptid an der Steuerung des [[Hormonsystem]], indem die Freisetzung von [[Prolactin]], [[LH]] und [[Somatotropin]] reguliert. Galanin ist deshalb an verschiedenen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel: | Galanin vermittelt seine Wirkung über drei verschiedene [[Rezeptor]]typen, [[GALR1]], [[GALR2]] und [[GALR3]]. Dabei handelt es sich um [[G-Protein-gekoppelter Rezeptor|G-Protein-gekoppelte Rezeptoren]], die sich ebenfalls in verschiedenen Strukturen des ZNS nachweisen lassen. Eine Aktivierung der Rezeptoren bewirkt meist eine [[Hyperpolarisation]] und damit [[Inhibition]] des Neurons. Über diese Rezeptoren beteiligt sich das Neuropeptid an der Steuerung des [[Hormonsystem]], indem die Freisetzung von [[Prolactin]], [[LH]] und [[Somatotropin]] reguliert. Galanin ist deshalb an verschiedenen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel: | ||
* [[Rückenmark]] - Hemmung der [[Nozizeption|Schmerzweiterleitung]] | * [[Rückenmark]] - Hemmung der [[Nozizeption|Schmerzweiterleitung]] | ||
− | * [[Hypothalamus]] - Regulation der Nahrungsaufnahme | + | * [[Hypothalamus]] - Regulation der Nahrungsaufnahme durch [[orexigen]]en Effekt |
* [[Magen-Darm-Trakt]] - Beeinflussung der [[Motilität]] | * [[Magen-Darm-Trakt]] - Beeinflussung der [[Motilität]] | ||
Englisch: galanin
Galanin ist ein im zentralen und peripheren Nervensystem vorkommendes Neuropeptid, das vorrangig an der Inhibition und Modulation neuronaler Aktionspotenziale beteiligt ist.
Das Neuropeptid wurde erstmals 1978 von Viktor Mutt und seinen Kollegen aus dem Dünndarm eines Schweins isoliert. Hierzu verwendeten sie ein Assay, welches das Alanin am C-Terminus des Peptids erkannte. 1983 gelang dem Team auch die Strukturanalyse von Galanin.
Galanin befindet sich hauptsächlich im zentralen Nervensystem und dem Gastrointestinaltrakt. Im ZNS ist die höchste Konzentration des Neuropeptids in den Neuronen des Locus coeruleus zu finden. Zusätzlich wird Galanin im dorsalen Raphekern, in Rückenmarksneuronen, in Teilen des limbischen Systems, im Nucleus paraventricularis und im Nucleus supraopticus synthetisiert.
Im Gastrointestinaltrakt kommt Galanin überwiegend im Duodenum, aber auch im Magen und im Dünn- und Dickdarm vor.
Bei Galanin handelt es sich um ein aus 29 bzw. 30 (Mensch) Aminosäuren bestehendes Peptid, das aus einem Vorläuferpeptid entsteht. Das Galanin-Gen GAL befindet sich bei Menschen auf dem Genlocus 11q13.3. Die Gensequenz ist unter Säugetieren hoch konserviert und zeigt eine 85%ige Übereinstimmung zwischen Ratten, Mäusen, Schweinen, Rindern und Menschen. Dabei sind die ersten 15 N-terminalen Aminosäuren identisch, bei den verbleibenden Aminosäuren gibt es jedoch Abweichungen.
Galanin vermittelt seine Wirkung über drei verschiedene Rezeptortypen, GALR1, GALR2 und GALR3. Dabei handelt es sich um G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die sich ebenfalls in verschiedenen Strukturen des ZNS nachweisen lassen. Eine Aktivierung der Rezeptoren bewirkt meist eine Hyperpolarisation und damit Inhibition des Neurons. Über diese Rezeptoren beteiligt sich das Neuropeptid an der Steuerung des Hormonsystem, indem die Freisetzung von Prolactin, LH und Somatotropin reguliert. Galanin ist deshalb an verschiedenen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel:
Galanin wurde schon mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter:
Tags: Neuropeptid, Neurotransmitter, Peptid
Fachgebiete: Biochemie, Physiologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.