Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Freie Radikale''' sind Teile von [[Molekül]]en. An der Bruchstelle befindet sich ein [[Atom]] mit einem so genannten ungepaarten [[Elektron]] (Englisch: ''odd electron''). | '''Freie Radikale''' sind Teile von [[Molekül]]en. An der Bruchstelle befindet sich ein [[Atom]] mit einem so genannten ungepaarten [[Elektron]] (Englisch: ''odd electron''). | ||
− | Freie, also ungebundene Radikale versetzen biologisches [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] in [[oxidativer Stress |oxidativen Stress]] und können es zerstören, indem sie als ''Initiator'' eine [[Kettenreaktion]] auslösen. Darin kann sich ein freies Radikal mit dem Teil eines bestehenden Moleküles zu einem neuen Molekül verbinden. Wird der neue Reaktionspartner ebenfalls als freies Radikal freigesetzt, so kann er eine analoge Reaktion verursachen. In solch einer | + | Freie, also ungebundene Radikale versetzen biologisches [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] in [[oxidativer Stress |oxidativen Stress]] und können es zerstören, indem sie als ''Initiator'' eine [[Kettenreaktion]] auslösen. Darin kann sich ein freies Radikal mit dem Teil eines bestehenden Moleküles zu einem neuen Molekül verbinden. Wird der neue Reaktionspartner ebenfalls als freies Radikal freigesetzt, so kann er eine analoge Reaktion verursachen. In solch einer Kettenreaktion verschwinden funktionelle Moleküle und es entstehen unerwünschte bzw. dysfunktionelle Moleküle. Betreffen diese molekularen Veränderungen die [[DNA]], entstehen Lesefehler, die zu degenerativen Erkrankungen oder [[Krebs]] führen können. |
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
− | Freie Radikale entstehen im Körper durch Überlastung der Verbrennungsprozesse in [[Mitochondrien]] oder durch | + | Freie Radikale entstehen im Körper durch Überlastung der Verbrennungsprozesse in [[Mitochondrien]] oder durch physikalische oder chemische Einflüsse von außen, z.B.: |
− | |||
* [[UV-Strahlung]] | * [[UV-Strahlung]] | ||
− | * | + | * [[Ionisierende Strahlung]] |
− | Freie Radikale können in den Körper gelangen, indem einer der obigen Einflüsse von außen Moleküle des Körpers in freie Radikale zerteilt | + | Freie Radikale können in den Körper gelangen, indem einer der obigen Einflüsse von außen Moleküle des Körpers in freie Radikale zerteilt. Freie Radikale können auch durch Essen, Trinken oder Einatmen von irgend etwas, das freie Radikale enthält, in den Körper gelangen, zum Beispiel: |
* [[Zigarettenrauch]] | * [[Zigarettenrauch]] | ||
− | * | + | * [[Umweltgifte]] |
Krankheiten wie | Krankheiten wie | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
* [[Krebs]] | * [[Krebs]] | ||
− | werden durch die aggressive Wirkung von freien Radikalen | + | werden wahrscheinlich durch die aggressive Wirkung von freien Radikalen mitverursacht. |
[[Antioxidantien]] schützen gegen freie Radikale im Körper, da diese freie Radikale dauerhaft binden. | [[Antioxidantien]] schützen gegen freie Radikale im Körper, da diese freie Radikale dauerhaft binden. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
---- | ---- | ||
− | + | Modifiziert nach [http://www.wikipedia.de Wikipedia] |
Freie Radikale sind Teile von Molekülen. An der Bruchstelle befindet sich ein Atom mit einem so genannten ungepaarten Elektron (Englisch: odd electron).
Freie, also ungebundene Radikale versetzen biologisches Gewebe in oxidativen Stress und können es zerstören, indem sie als Initiator eine Kettenreaktion auslösen. Darin kann sich ein freies Radikal mit dem Teil eines bestehenden Moleküles zu einem neuen Molekül verbinden. Wird der neue Reaktionspartner ebenfalls als freies Radikal freigesetzt, so kann er eine analoge Reaktion verursachen. In solch einer Kettenreaktion verschwinden funktionelle Moleküle und es entstehen unerwünschte bzw. dysfunktionelle Moleküle. Betreffen diese molekularen Veränderungen die DNA, entstehen Lesefehler, die zu degenerativen Erkrankungen oder Krebs führen können.
Freie Radikale entstehen im Körper durch Überlastung der Verbrennungsprozesse in Mitochondrien oder durch physikalische oder chemische Einflüsse von außen, z.B.:
Freie Radikale können in den Körper gelangen, indem einer der obigen Einflüsse von außen Moleküle des Körpers in freie Radikale zerteilt. Freie Radikale können auch durch Essen, Trinken oder Einatmen von irgend etwas, das freie Radikale enthält, in den Körper gelangen, zum Beispiel:
Krankheiten wie
werden wahrscheinlich durch die aggressive Wirkung von freien Radikalen mitverursacht.
Antioxidantien schützen gegen freie Radikale im Körper, da diese freie Radikale dauerhaft binden.
Modifiziert nach Wikipedia
Diese Seite wurde zuletzt am 6. April 2018 um 13:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.