(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''Synonyme: Gabel-Stellung, Fourchette-Fehlstellung'' |
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Die '''Fourchette-Stellung''' | + | Die '''Fourchette-Stellung''' beschreibt die [[Dislokation]] des [[Fraktur|frakturierten]] [[Radius]] nach [[dorsal]], die im Rahmen einer [[distale Radiusfraktur|distalen Radiusfraktur]] auftreten kann. |
− | [[ | + | ==Hintergrund== |
− | [[Fachgebiet:Orthopädie]][[Fachgebiet: | + | Durch die Verschiebung der Frakturstücke entsteht eine [[Fehlstellung]] der [[Hand]] gegenüber dem [[Unterarm]], die [[radiologisch]] insbesondere im [[lateral]]en [[Strahlengang]] an die Form einer Fourchette (Gabel) erinnert. |
+ | |||
+ | Die frakturbedingte Verschiebung des Radius nach [[radial]] bezeichnet man als [[Bajonett-Stellung]]. | ||
+ | [[Fachgebiet:Orthopädie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Sportmedizin]] |
Synonyme: Gabel-Stellung, Fourchette-Fehlstellung
Die Fourchette-Stellung beschreibt die Dislokation des frakturierten Radius nach dorsal, die im Rahmen einer distalen Radiusfraktur auftreten kann.
Durch die Verschiebung der Frakturstücke entsteht eine Fehlstellung der Hand gegenüber dem Unterarm, die radiologisch insbesondere im lateralen Strahlengang an die Form einer Fourchette (Gabel) erinnert.
Die frakturbedingte Verschiebung des Radius nach radial bezeichnet man als Bajonett-Stellung.
Fachgebiete: Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.