Lateinisch: Digitalis purpurea
Englisch: foxglove, digitalis
Der Rote Fingerhut ist eine Giftpflanze und Arzneipflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) (früher Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)).
Es handelt sich um eine bis zu 2 m große, krautige, zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet die Pflanze lediglich eine am Boden liegende Blattrosette aus. Im zweiten Jahr bildet sie dann die bekannten Blütenstände aus. Die purpurrote Blüte erinnert an die Form eines Fingerhutes aus dem Nähhandwerk (Name!). Die Blüten sitzen in einer einseitswendigen Traube und erscheinen zwischen Juni und August. <dcpictures pictures="22531,22530,22529,22528" shuffle="true" />
Die Pflanze enthält in allen Teilen verschiedene Herzglykoside. Digitalis purpurea wird zur Gewinnung von Digitoxin angebaut. Weiterhin sind Saponine enthalten.
Der Wirkmechanismus beruht auf einer Hemmung der Natrium-Kalium-ATPase. Daraus resultiert eine intrazelluläre Anreicherung von Kalziumionen. Folgen sind:
Die Empfindlichkeit für Herzglykoside ist individuell variabel.
Die Anwendung von der Droge ist weitestgehend obsolet, in der Regel wird auf reine Digitalisglykoside zurückgegriffen, da diese als Reinsubstanzen besser zu dosieren sind. Indikationsgebiete für Digitalisblätter sind:
Die Anwendung darf nicht erfolgen bei:
Bereits 300mg der getrockneten Blätter können bei Erwachsenen zu Symptomen führen.
Symptome der Intoxikation (Vergiftung) bei peroraler Aufnahme sind anfängliche Appetitlosigkeit, Übelkeit, Emesis, im weiteren Verlauf Diarrhoe (Durchfall), Sehstörungen mit Mydriasis (geweitete Pupillen) und Gelbsehen, Halluzinationen, Delir und Herzrhythmusstörungen (z. B. Sinusbradykardie, AV-Block, ventrikuläre Tachykardie). Eine anfängliche Hypertonie mit Tachykardie (Herzrasen) schlägt in Hypotonie und Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) um. Der Tod kann durch Herzstillstand eintreten.
Resorptionsvermindernde Maßnahmen (Aktivkohle, Natriumsulfat) sowie Colestyramin. Bei einer Intoxikation ist EKG-Kontrolle unablässig. Gegebenenfalls wird Lidocain zu initial 50 bis 100 mg, dann zu 1000 mg/ Tag intravenös appliziert. Bei Kammerflimmern ist Defibrillation indiziert. Bei Bradykardie kann auf Atropin zurückgegriffen werden.
Tags: Giftpflanze, Pflanze
Fachgebiete: Biologie, Pharmakologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.