aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Englisch:finger fracture
Als Fingerfraktur wird ein Bruch der Grund-, Mittel-, oder Endphalanx bezeichnet. Dieser geschieht meist durch direkte traumatische Krafteinwirkung (z.B. Sturz, Sportunfälle).
Die Diagnose erfolgt durch eine Röntgenaufnahme in 2 Ebenen. Klinisch treten Schmerzen, Schwellung sowie ggf. eine Fehlstellung und Funktionsminderung der Finger auf. Weiters ist Motorik, Durchblutung und Sensibilität zu überprüfen.
Indikationen für eine operative Therapie sind offene Frakturen, Gelenksfrakturen, irreponible Frakturen sowie dislozierte Abrissfrakturen. Der gebrochene Finger kann mittels perkutaner oder offener Spickung (mit Kirschner-Draht) versorgt werden. Weiters ist eine Osteosynthese mit Schrauben und einer Miniplatte möglich. Bei offenen Frakturen kann auch ein Minifixateur eingesetzt werden. Falls nötig wird eine Arthrodese (Versteifung der Interphalangealgelenke in geeigneter Stellung) durchgeführt. Wichtig ist eine frühfunktionelle Nachbehandlung nach der Operation. Bei stabilier Osteosynthese kann die Physiotherapie bereits am ersten postoperativen Tag erfolgen.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Fingerfraktur&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Fingerfraktur
Tags: Handchirurgie
Fachgebiete: Chirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. März 2013 um 10:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.