von lateinisch: fascia - Binde
Synonyme: Fascia, Muskelhaut, Muskelbinde
Latein: fascia, ae f
Englisch: Fascia
Als Faszie bezeichnet man eine derbe Hüllschicht aus Bindegewebe, die einzelne Muskeln, Muskelgruppen oder ganze Körperabschnitte umgeben kann.
Die Faszie besteht zum größten Teil aus straffen, geflechtartig verwobenen Kollagenfasern und Elastin. Auf der Innenseite der Faszie findet man eine dünne Schicht lockeres Bindegewebe, das so genannte Epimysium. An den Enden eines Muskels vereinigt sich die Faszie mit der Sehne des Muskels.
Im Gegensatz zum Muskelgewebe selbst sind Faszien passive Strukturen, die dem Muskel Form und Festigkeit geben. Sie sind ein Widerlager, welches verhindert, dass die Fasern des Muskels während seiner Funktion ihren morphologischen Zusammenhalt verlieren. Darüber hinaus dienen sie der Abgrenzung der Muskeln untereinander und verhindern so, dass eng zusammenliegende Muskeln sich bei der Kontraktion gegenseitig beeinflussen.
In einigen Fällen dienen Faszien als Ursprung oder Ansatzstelle der Muskulatur.
Die oberflächlichen Blätter der Faszien der verschiedenen anatomischen Regionen bilden zusammen die allgemeine Körperfaszie.
Tags: Bindegewebe, Muskulatur
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Dezember 2019 um 08:36 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.