(Die Seite wurde neu angelegt: ''Synonym: Riesendarmegel'' ==Definition== Unter dem Begriff '''Fasciolopsis buski''' versteht man einen Darmegel, der mit seiner Länge von 7,5cm der größte [[h...) |
(→Entwicklungszyklus) |
||
(Eine dazwischenliegende Version des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Unter dem Begriff '''Fasciolopsis buski''' versteht man einen [[Darmegel]], der mit seiner Länge von 7, | + | Unter dem Begriff '''Fasciolopsis buski''' versteht man einen [[Darmegel]], der mit seiner Länge von 7,5 cm der größte [[humanpathogen]]e [[Egel]] ist. |
==Epidemiologie== | ==Epidemiologie== | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die Eier des Riesendarmegels werden über den [[Stuhl]] ausgeschieden. Aus den Eiern gehen die [[Mirazidie]]n hervor, welche eine Süßwasserschnecke als Zwischenwirt befallen. In den Süßwasserschnecken erfolgt die Entwicklung zu den [[Muttersporozyste]]n, die die [[Tochtersporozyste]]n und/oder die [[Redie]]n hervorbringen. Aus diesem gehen wiederum die [[Zerkarie]]n hervor. | Die Eier des Riesendarmegels werden über den [[Stuhl]] ausgeschieden. Aus den Eiern gehen die [[Mirazidie]]n hervor, welche eine Süßwasserschnecke als Zwischenwirt befallen. In den Süßwasserschnecken erfolgt die Entwicklung zu den [[Muttersporozyste]]n, die die [[Tochtersporozyste]]n und/oder die [[Redie]]n hervorbringen. Aus diesem gehen wiederum die [[Zerkarie]]n hervor. | ||
− | Als [[Metazerkarie]]n sind die | + | Als [[Metazerkarie]]n sind die Zerkarien auf Wasserpflanzen zu finden, wo sie von ihrem Endwirt verzehrt werden können. |
==Transmission und Pathogenese== | ==Transmission und Pathogenese== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
− | Eine | + | Eine Infestation imponiert zunächst durch [[Hämorrhagie]]n, [[Diarrhoe]] und [[Ulcus|Ulzera]] der [[Schleimhaut]], wobei der [[Stuhl]] eine gelbgrüne Farbe annimmt. |
Abgesonderte [[Toxin]]e können zu [[Allergie|allergischen]] Rekationen führen, welche sich klinisch durch [[Aszites]], ausgeprägte Schmerzen im [[Abdomen|Abdominalbereich]] sowie durch [[Ödem]]e im [[Gesicht]] äußern können. | Abgesonderte [[Toxin]]e können zu [[Allergie|allergischen]] Rekationen führen, welche sich klinisch durch [[Aszites]], ausgeprägte Schmerzen im [[Abdomen|Abdominalbereich]] sowie durch [[Ödem]]e im [[Gesicht]] äußern können. | ||
==Nachweis== | ==Nachweis== | ||
− | Zur Diagnose führen [[Anamnese]] und Klinik sowie der Nachweis von Eiern im | + | Zur Diagnose führen [[Anamnese]] und Klinik sowie der Nachweis von Eiern im Stuhl. |
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Therapie erfolgt mit [[Praziquantel]]. | Die Therapie erfolgt mit [[Praziquantel]]. | ||
[[Fachgebiet:Mikrobiologie]] | [[Fachgebiet:Mikrobiologie]] |
Synonym: Riesendarmegel
Unter dem Begriff Fasciolopsis buski versteht man einen Darmegel, der mit seiner Länge von 7,5 cm der größte humanpathogene Egel ist.
Fasciolopsis buski ist nur in Südostasien anzutreffen. Man nimmt an, dass etwa zehn Millionen Menschen von einer Infestation betroffen sind.
Die Eier des Riesendarmegels werden über den Stuhl ausgeschieden. Aus den Eiern gehen die Mirazidien hervor, welche eine Süßwasserschnecke als Zwischenwirt befallen. In den Süßwasserschnecken erfolgt die Entwicklung zu den Muttersporozysten, die die Tochtersporozysten und/oder die Redien hervorbringen. Aus diesem gehen wiederum die Zerkarien hervor.
Als Metazerkarien sind die Zerkarien auf Wasserpflanzen zu finden, wo sie von ihrem Endwirt verzehrt werden können.
Die Aufnahme von metazerkarienhaltigen Wasserpflanzen führt zur Infestation des Menschen. Nachdem die Larven nach etwa sechs Wochen die Geschlechtsreife erlangt haben, bohren sie sich in die Wand des oberen Duodenums.
Eine Infestation imponiert zunächst durch Hämorrhagien, Diarrhoe und Ulzera der Schleimhaut, wobei der Stuhl eine gelbgrüne Farbe annimmt.
Abgesonderte Toxine können zu allergischen Rekationen führen, welche sich klinisch durch Aszites, ausgeprägte Schmerzen im Abdominalbereich sowie durch Ödeme im Gesicht äußern können.
Zur Diagnose führen Anamnese und Klinik sowie der Nachweis von Eiern im Stuhl.
Die Therapie erfolgt mit Praziquantel.
Fachgebiete: Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. April 2008 um 23:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.