Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Der Vorteil des FOLFIRI-Schemas gegenüber dem therapeutisch gleichwertigen [[FOLFOX]]-Schema ist die geringere [[Toxizität]]. Das cholinerge Syndrom tritt nicht bei allen Patienten auf, während die [[Polyneuropathie]] unter [[Oxaliplatin]] eine [[kumulativ]]e Toxizität aufweist. Daher empfiehlt sich im Allgemeinen die Gabe von FOLFIRI als 1st-Line und FOLFOX als 2nd-Line Therapie. | Der Vorteil des FOLFIRI-Schemas gegenüber dem therapeutisch gleichwertigen [[FOLFOX]]-Schema ist die geringere [[Toxizität]]. Das cholinerge Syndrom tritt nicht bei allen Patienten auf, während die [[Polyneuropathie]] unter [[Oxaliplatin]] eine [[kumulativ]]e Toxizität aufweist. Daher empfiehlt sich im Allgemeinen die Gabe von FOLFIRI als 1st-Line und FOLFOX als 2nd-Line Therapie. | ||
+ | [[Fachgebiet:Onkologie]] |
Synonym: FOLFIRI-Schema
FOLFIRI ist ein Chemotherapie-Schema zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms. Das FOLFIRI-Schema besteht aus einer Kombination von 3 medikamentösen Wirkstoffen:
Die kombinierte Gabe von Irinotecan mit Folinsäure und 5-Fluorouracil als Bolusinjektion wird als IFL-Schema bezeichnet.
Der Vorteil des FOLFIRI-Schemas gegenüber dem therapeutisch gleichwertigen FOLFOX-Schema ist die geringere Toxizität. Das cholinerge Syndrom tritt nicht bei allen Patienten auf, während die Polyneuropathie unter Oxaliplatin eine kumulative Toxizität aufweist. Daher empfiehlt sich im Allgemeinen die Gabe von FOLFIRI als 1st-Line und FOLFOX als 2nd-Line Therapie.
Fachgebiete: Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Juni 2014 um 19:30 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.