(Eine dazwischenliegende Version des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Wirkmechanismus== | ==Wirkmechanismus== | ||
− | Ezetimib hemmt spezifisch den | + | Ezetimib hemmt spezifisch den Cholesterintransporter [[NPC1L1]]. Dieser Wirkmechanismus hat den Vorteil, dass - im Gegensatz zu [[Colestyramin]] - andere [[lipophil]]e Stoffe wie [[Triacylglycerid]]e, [[Vitamin]]e oder [[Arzneistoff]]e weiterhin transportiert werden. |
Der Wirkstoff wird im [[Dünndarm]] durch [[UDP-Glucuronosyltransferase]]n in sein [[Glucuronsäure|β-Glucuronid]] umgewandelt, das die Resorption von Cholesterin noch stärker hemmt als Ezetimib selbst. | Der Wirkstoff wird im [[Dünndarm]] durch [[UDP-Glucuronosyltransferase]]n in sein [[Glucuronsäure|β-Glucuronid]] umgewandelt, das die Resorption von Cholesterin noch stärker hemmt als Ezetimib selbst. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Ezetimib weist eine relativ gute Verträglichkeit auf. Jedoch können [[gastrointestinal]]e Störungen wie [[Übelkeit]], [[Erbrechen]] oder [[Diarrhoe]] ([[Steatorrhoe]]) beobachtet werden, die sich durch den erhöhten und nicht resorbierten [[Lipid]]gehalt im Darm erklären lassen. | Ezetimib weist eine relativ gute Verträglichkeit auf. Jedoch können [[gastrointestinal]]e Störungen wie [[Übelkeit]], [[Erbrechen]] oder [[Diarrhoe]] ([[Steatorrhoe]]) beobachtet werden, die sich durch den erhöhten und nicht resorbierten [[Lipid]]gehalt im Darm erklären lassen. | ||
− | Selten kommt es zu Überempfindlichkeitsreaktionen ([[Exanthem]], [[Angioödem]]) oder [[Myopathie]]n. | + | Selten kommt es zu Überempfindlichkeitsreaktionen ([[Exanthem]], [[Angioödem]]) oder [[Myopathie]]n. Weiterhin kann es zur Erhöhung der [[Transaminase|Lebertransaminasen]] kommen. |
==Wechselwirkungen== | ==Wechselwirkungen== |
Handelsnamen: Ezetrol® u.a.
Ezetimib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lipidsenker, der zur Therapie von Fettstoffwechselstörungen eingesetzt wird.
Ezetimib hemmt spezifisch den Cholesterintransporter NPC1L1. Dieser Wirkmechanismus hat den Vorteil, dass - im Gegensatz zu Colestyramin - andere lipophile Stoffe wie Triacylglyceride, Vitamine oder Arzneistoffe weiterhin transportiert werden.
Der Wirkstoff wird im Dünndarm durch UDP-Glucuronosyltransferasen in sein β-Glucuronid umgewandelt, das die Resorption von Cholesterin noch stärker hemmt als Ezetimib selbst.
Das Glucuronid wird im Dünndarm reabsorbiert, gelangt mit dem Pfortaderkreislauf in die Leber und wird dort mit der Gallenflüssigkeit ausgeschieden, so dass es wieder zurück in den Dünndarm gelangt (enterohepatischer Kreislauf). Ezetimib reduziert die Aufnahme des über die Nahrung zugeführten (exogenen) Cholesterins ebenso wie des über die Galle ausgeschiedenen (endogenen) Cholesterins. Es kommt zwar kompensatorisch zu einer erhöhten endogenen Cholesterinproduktion in der Leber, in Summe wird der Spiegel des LDL-Cholesterin im Blut jedoch um etwa 20% gesenkt.
Die Effekte auf die Konzentration anderer Blutfette (z.B. Triglyzerid, HDL) sind nur gering.
Ezetimib wird - immer in Kombination mit einer Diät - zur Behandlung verschiedener Fettstoffwechselstörungen eingesetzt, z.B. bei
Ezetimib ist in Form von Tabletten oder Filmtabletten als Monopräparat und in Fixkombination mit verschiedenen Statinen verfügbar.
Ezetimib weist eine relativ gute Verträglichkeit auf. Jedoch können gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Diarrhoe (Steatorrhoe) beobachtet werden, die sich durch den erhöhten und nicht resorbierten Lipidgehalt im Darm erklären lassen.
Selten kommt es zu Überempfindlichkeitsreaktionen (Exanthem, Angioödem) oder Myopathien. Weiterhin kann es zur Erhöhung der Lebertransaminasen kommen.
Der Arzneistoff wird nicht über das Cytochrom-P450-System metabolisiert, weshalb auch keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die über das genannte System verstoffwechselt werden, zu befürchten sind.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Ezetimib und Statinen:
Tags: Ezetimib
Fachgebiete: Arzneimittel
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.