(Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Der '''Extraperitonealraum''' ist der anatomische Raum, der - von der Peritonealhöhle aus gesehen - jenseits des parietalen Bauchfellbl…“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
Der Extraperitonealraum lässt sich in drei [[Kompartiment]]e untergliedern: | Der Extraperitonealraum lässt sich in drei [[Kompartiment]]e untergliedern: | ||
− | * | + | * [[Retroperitonealraum]]: Der Bindegewebsraum [[dorsal]] des Peritoneums, in dem u.a. die [[Bauchaorta]] und die [[Niere]]n liegen. |
+ | * [[Präperitonealraum]]: Der Raum zwischen der vorderen [[Bauchwand]] und dem parietalen Blatt des Peritoneums. | ||
+ | * [[Subperitonealraum]]: Der Bindegewebsraum unterhalb des Peritoneums, in dem u.a. die [[Harnblase]], das [[Rektum]], die [[Prostata]], die [[Samenbläschen]] und die [[Cervix uteri]] liegen. | ||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
[[Tag:Anatomischer Raum]] | [[Tag:Anatomischer Raum]] |
Der Extraperitonealraum ist der anatomische Raum, der - von der Peritonealhöhle aus gesehen - jenseits des parietalen Bauchfellblatts liegt. Er bildet damit den Gegenpart zum Intraperitonealraum.
Der Extraperitonealraum lässt sich in drei Kompartimente untergliedern:
Tags: Anatomischer Raum
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2019 um 10:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.