(→Weblinks) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Unter ''' | + | Unter '''Evidenzbasierter Medizin''', kurz '''EBM''', versteht man eine medizinische Versorgung, welche die [[Erkrankung]] eines Patienten auf der Grundlage der besten zur Verfügung stehenden Wissensquellen bzw. Daten behandelt. |
==Methodik== | ==Methodik== | ||
− | Die Evidenzbasierte Medizin wertet und klassifiziert | + | Die Evidenzbasierte Medizin wertet und klassifiziert [[klinische Studie]]n nach ihrer Aussagefähigkeit. Dazu werden Studien nach den Empfehlungen der [http://www.ahrq.gov Agency for Healthcare Research and Quality] in verschiedene [[Evidenzklasse]]n von Ia bis IV eingeteilt. Höhere Evidenzklassen bieten eine bessere wissenschaftliche Begründbarkeit für eine Therapieempfehlung. |
− | Die höchste Aussagefähigkeit haben zum Beispiel Studien der Evidenzklasse Ia, Meta- | + | Die höchste Aussagefähigkeit haben zum Beispiel Studien der Evidenzklasse Ia, [[Meta-Analyse]]n von [[Randomisierte kontrollierte Studie|randomisierten, kontrollierten Studien]] ([[Systematische Übersichtsarbeit]]). Aufgrund der Einteilungen in Evidenzklassen ergibt sich eine Bewertung nach Empfehlungsgraden für bestimmte Therapieoptionen. |
− | * Klasse A ist belegt durch schlüssige Literatur von guter Qualität (Evidenzgrad Ia, Ib), die mindestens eine randomisierte Studie enthält. | + | * '''Klasse A''' ist belegt durch schlüssige Literatur von guter Qualität (Evidenzgrad Ia, Ib), die mindestens eine randomisierte Studie enthält. |
− | * Klasse B ist belegt durch gut durchgeführte, nicht randomisierte klinische Studien. (Evidenzgrad IIa, IIb, III) | + | * '''Klasse B''' ist belegt durch gut durchgeführte, nicht randomisierte klinische Studien. (Evidenzgrad IIa, IIb, III) |
− | * Klasse C ist belegt durch Berichte und Meinungen von Experten oder klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten. Direkt anwendbare klinische Studien guter Qualität fehlen (Evidenzgrad IV). | + | * '''Klasse C''' ist belegt durch Berichte und Meinungen von Experten oder klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten. Direkt anwendbare klinische Studien guter Qualität fehlen (Evidenzgrad IV). |
Ihren Ursprung hat die Evidenzbasierte Medizin im 1972 von Archie Cochrane veröffentlichten Buch "Effectiveness and Efficiency: Random Reflections on Health Services", in dem die Grundidee von wissenschaftlich begründbaren medizinischen Handlungen enthalten ist. | Ihren Ursprung hat die Evidenzbasierte Medizin im 1972 von Archie Cochrane veröffentlichten Buch "Effectiveness and Efficiency: Random Reflections on Health Services", in dem die Grundidee von wissenschaftlich begründbaren medizinischen Handlungen enthalten ist. | ||
==Praktisches Vorgehen== | ==Praktisches Vorgehen== | ||
− | Für die praktische Umsetzung der evidenzbasierten Medizin im klinischen Alltag haben sich die so genannten ''5 A's'' als Merkhilfe bewährt: | + | Für die praktische Umsetzung der evidenzbasierten Medizin im klinischen Alltag haben sich die so genannten ''5 A's'' als [[Merkhilfe]] bewährt: |
* '''Ask''': Am Anfang klare, strukturierte Fragen stellen, die als Ausgangspunkt einer Recherche dienen. | * '''Ask''': Am Anfang klare, strukturierte Fragen stellen, die als Ausgangspunkt einer Recherche dienen. | ||
* '''Acquire''': Geeignete Informationsquellen und wissenschaftliche Publikationen finden, die Antworten auf die Fragen geben. | * '''Acquire''': Geeignete Informationsquellen und wissenschaftliche Publikationen finden, die Antworten auf die Fragen geben. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* '''Assess''': Abschließend die Grundlagen der Entscheidung und ihren Erfolg kontrollieren. | * '''Assess''': Abschließend die Grundlagen der Entscheidung und ihren Erfolg kontrollieren. | ||
− | == | + | ==Kritik== |
− | [ | + | Die Evidenzbasierte Medizin ist ein unverzichtbarer Bestandteil zur [[Qualitätssicherung]] in der Medizin. Vorteile sind die Objektivierbarkeit der Ergebnisse und das Erkennen von "Ausreißern" durch statistische Methoden. Als Kritikpunkte sind zu nennen: |
− | + | * Unveröffentliches wird nicht berücksichtigt (z.B. abgebrochene Studien, Teilstudien). | |
− | [ | + | * Der Zugang zu Quellen ([[Open Access]]) zur Nachvollziehbarkeit und Überprüfung ist nur teilweise gewährleistet. |
− | + | * Das Ergebnis ist von der Durchführbarkeit einer Studie abhängig. | |
+ | * Die Anwendbarkeit des Ergebnises auf den individuellen Patienten ist nicht immer gegeben. | ||
+ | * Die klinische Anwendbarkeit ist bei bestimmten Begleiterkrankungen ggf. nicht möglich. | ||
+ | * Es besteht ein mangelnder Schutz vor gefälschten Studien. | ||
+ | Als Gegenbegriff zur evidenzbasierten Medizin wird gelegentlich "[[eminenzbasiert]]" verwendet. | ||
− | + | ==Weblinks== | |
+ | * [http://www.ebm-netzwerk.de Deutsches EBM-Netzwerk] | ||
+ | * [http://www.ahrq.gov AHRQ Website] | ||
+ | * [http://www.cebm.net/index.asp Centre for Evidence Based Medicine] | ||
+ | * [http://www.cochrane.org/index1.htm Cochrane Collaboration] | ||
[[Fachgebiet:Gesundheitswesen]] | [[Fachgebiet:Gesundheitswesen]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Medizinische Informatik]] | ||
+ | [[Tag:Eselsbrücke]] | ||
+ | [[Tag:Evidenz]] | ||
+ | [[Tag:Evidenzbasierte Medizin]] | ||
+ | [[Tag:Studie]] |
Abkürzung: EBM
Englisch: evidence based medicine
Unter Evidenzbasierter Medizin, kurz EBM, versteht man eine medizinische Versorgung, welche die Erkrankung eines Patienten auf der Grundlage der besten zur Verfügung stehenden Wissensquellen bzw. Daten behandelt.
Die Evidenzbasierte Medizin wertet und klassifiziert klinische Studien nach ihrer Aussagefähigkeit. Dazu werden Studien nach den Empfehlungen der Agency for Healthcare Research and Quality in verschiedene Evidenzklassen von Ia bis IV eingeteilt. Höhere Evidenzklassen bieten eine bessere wissenschaftliche Begründbarkeit für eine Therapieempfehlung.
Die höchste Aussagefähigkeit haben zum Beispiel Studien der Evidenzklasse Ia, Meta-Analysen von randomisierten, kontrollierten Studien (Systematische Übersichtsarbeit). Aufgrund der Einteilungen in Evidenzklassen ergibt sich eine Bewertung nach Empfehlungsgraden für bestimmte Therapieoptionen.
Ihren Ursprung hat die Evidenzbasierte Medizin im 1972 von Archie Cochrane veröffentlichten Buch "Effectiveness and Efficiency: Random Reflections on Health Services", in dem die Grundidee von wissenschaftlich begründbaren medizinischen Handlungen enthalten ist.
Für die praktische Umsetzung der evidenzbasierten Medizin im klinischen Alltag haben sich die so genannten 5 A's als Merkhilfe bewährt:
Die Evidenzbasierte Medizin ist ein unverzichtbarer Bestandteil zur Qualitätssicherung in der Medizin. Vorteile sind die Objektivierbarkeit der Ergebnisse und das Erkennen von "Ausreißern" durch statistische Methoden. Als Kritikpunkte sind zu nennen:
Als Gegenbegriff zur evidenzbasierten Medizin wird gelegentlich "eminenzbasiert" verwendet.
Tags: Eselsbrücke, Evidenz, Evidenzbasierte Medizin, Studie
Fachgebiete: Gesundheitswesen, Medizinische Informatik
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Mai 2016 um 12:52 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.