K (0FCA4E9878DF4 verschob Seite Endocarditis verrucosa rheumatica nach Endocarditis rheumatica) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von lateinisch: verruca - Warze''<BR> | ''von lateinisch: verruca - Warze''<BR> | ||
− | '' | + | ''Synonyme: rheumatische Endokarditis, Endocarditis verrucosa rheumatica'' |
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Unter einer '''Endocarditis | + | Unter einer '''Endocarditis rheumatica''' versteht man eine [[abakteriell]]e [[Endokarditis]], die als [[postinfektiös]]e Komplikation einer Infektion mit [[Beta-Hämolyse|beta-hämolysierenden]] [[A-Streptokokken]] auftritt. Sie ist die häufigste Form der Endokarditis. |
− | ==Pathologie== | + | ==Pathologie== |
− | Die Auflagerungen | + | Die Endokarditis rheumatica ist die Teilerscheinung eines [[rheumatisches Fieber|rheumatischen Fiebers]]. Durch [[Antigen-Antikörper-Reaktion]]en kommt es zunächst zu einer glasigen Aufquellung der Herzklappe ([[Endocarditis serosa]]). Im weiteren Verlauf bilden sich warzenähnliche Auflagerungen, die aus [[Fibrin]] und [[Thrombozyt]]en bestehen. Man findet sie v.a. an den hämodynamisch besonders beanspruchten Schlussrändern der [[Mitralklappe|Mitral]]- oder [[Aortenklappe]]. Histologisch sieht man eingewanderte [[Lymphozyt]]en und [[Plasmazelle]]n sowie das Einsprießen von [[Blutkapillare]]n mit bindegewebiger Organisation der Thromben. |
[[Fachgebiet:Pathologie]] | [[Fachgebiet:Pathologie]] | ||
[[Tag:Endokarditis]] | [[Tag:Endokarditis]] |
von lateinisch: verruca - Warze
Synonyme: rheumatische Endokarditis, Endocarditis verrucosa rheumatica
Unter einer Endocarditis rheumatica versteht man eine abakterielle Endokarditis, die als postinfektiöse Komplikation einer Infektion mit beta-hämolysierenden A-Streptokokken auftritt. Sie ist die häufigste Form der Endokarditis.
Die Endokarditis rheumatica ist die Teilerscheinung eines rheumatischen Fiebers. Durch Antigen-Antikörper-Reaktionen kommt es zunächst zu einer glasigen Aufquellung der Herzklappe (Endocarditis serosa). Im weiteren Verlauf bilden sich warzenähnliche Auflagerungen, die aus Fibrin und Thrombozyten bestehen. Man findet sie v.a. an den hämodynamisch besonders beanspruchten Schlussrändern der Mitral- oder Aortenklappe. Histologisch sieht man eingewanderte Lymphozyten und Plasmazellen sowie das Einsprießen von Blutkapillaren mit bindegewebiger Organisation der Thromben.
Tags: Endokarditis
Fachgebiete: Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Juli 2020 um 23:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.