(→Beschreibung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Synonyme: Online Health, Cybermedizin, Telemedizin | + | ''Synonyme: Online-Health, "Cybermedizin", Telemedizin'' |
− | == | + | ==Definition== |
Der Begriff '''E-Health''' fasst die Anwendungen von elektronischen Medien im Rahmen der [[Gesundheitsversorgung]] und des sonstigen Medizinsektors zusammen. Ein Beispiel für E-Health sind diverse Vorgehensweisen der modernen Medizin, die sich auf die Infrastruktur und die technologische Vielfalt des Internets stützen. Hierbei sei insbesondere das Verfahren des Fern-Monitorings zu nennen, bei dem die [[Vitalwerte]] des Patienten ([[Blutdruck]], [[Herzfrequenz]], [[Gewicht]], [[Blutzucker]]) digital an den behandelnden Arzt gesendet werden. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Versendung und der Austausch von medizinischem Bildmaterial wie Röntgenbilder, Thorax-CT, o. ä. | Der Begriff '''E-Health''' fasst die Anwendungen von elektronischen Medien im Rahmen der [[Gesundheitsversorgung]] und des sonstigen Medizinsektors zusammen. Ein Beispiel für E-Health sind diverse Vorgehensweisen der modernen Medizin, die sich auf die Infrastruktur und die technologische Vielfalt des Internets stützen. Hierbei sei insbesondere das Verfahren des Fern-Monitorings zu nennen, bei dem die [[Vitalwerte]] des Patienten ([[Blutdruck]], [[Herzfrequenz]], [[Gewicht]], [[Blutzucker]]) digital an den behandelnden Arzt gesendet werden. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Versendung und der Austausch von medizinischem Bildmaterial wie Röntgenbilder, Thorax-CT, o. ä. | ||
− | ==Formen | + | ==Formen== |
− | + | ||
Wie erwähnt durchdringt die elektronische Hochtechnologie mittlerweile das komplette Medizinsystem. Sowohl im Rahmen einer kleinen Arztpraxis, als auch in großen Universitätskliniken oder Forschungsinstituten ist die Infrastruktur des E-Health allgegenwärtig. Hier einige Formen: | Wie erwähnt durchdringt die elektronische Hochtechnologie mittlerweile das komplette Medizinsystem. Sowohl im Rahmen einer kleinen Arztpraxis, als auch in großen Universitätskliniken oder Forschungsinstituten ist die Infrastruktur des E-Health allgegenwärtig. Hier einige Formen: | ||
− | |||
* Information: Bereitstellung von Informationen für Patienten und medizinischem Fachpersonal über Informationsportale im Internet | * Information: Bereitstellung von Informationen für Patienten und medizinischem Fachpersonal über Informationsportale im Internet | ||
* Interaktion: Informationsaustausch oder Austausch von Daten zwischen Beteiligten, wobei eine unmittelbare Reaktion des Gegenüber möglich ist (Fern-Monitoring, Home-Monitoring) | * Interaktion: Informationsaustausch oder Austausch von Daten zwischen Beteiligten, wobei eine unmittelbare Reaktion des Gegenüber möglich ist (Fern-Monitoring, Home-Monitoring) | ||
Zeile 14: | Zeile 12: | ||
* Integration: Lebenslange Aufzeichnung aller medizinisch relevanten Daten über den Zustand des Patienten mit der Integration von allen medizinisch und nicht-medizinischen Fakten mit der Möglichkeit des Patienten, Dinge hinzuzufügen bzw. zu ergänzen ([[elektronische Krankenakte]]). | * Integration: Lebenslange Aufzeichnung aller medizinisch relevanten Daten über den Zustand des Patienten mit der Integration von allen medizinisch und nicht-medizinischen Fakten mit der Möglichkeit des Patienten, Dinge hinzuzufügen bzw. zu ergänzen ([[elektronische Krankenakte]]). | ||
− | == | + | ==Themenbereiche== |
− | + | ||
Das Gebiet des E-Health stellt genaugenommen einen Oberbegriff für viele verschiedene Themenbereiche dar. Einige wichtige Themengebiete sind: | Das Gebiet des E-Health stellt genaugenommen einen Oberbegriff für viele verschiedene Themenbereiche dar. Einige wichtige Themengebiete sind: | ||
− | |||
* [[E-Learning]]: elektronische Datenverarbeitung im Bereich der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal (Ärzte, Pflegepersonal) | * [[E-Learning]]: elektronische Datenverarbeitung im Bereich der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal (Ärzte, Pflegepersonal) | ||
* [[E-Appointment]]: Terminvergabe und Organisation von geplanten Arbeitsabläufen auf dem digitalen Wege | * [[E-Appointment]]: Terminvergabe und Organisation von geplanten Arbeitsabläufen auf dem digitalen Wege | ||
Zeile 25: | Zeile 21: | ||
==Vorteile und Nachteile== | ==Vorteile und Nachteile== | ||
− | |||
Die Vorteile einer elektronikgestützten Medizin liegen sicherlich insbesondere im raschen und effektiven Austausch von Informationen. Dieser führt letztlich zu einer Verbesserung und Beschleunigung einer effektiven Therapieeinleitung bzw. Therapieauswahl. Auf Veränderungen des Gesundheitszustandes kann wesentlich schneller reagiert werden. Ebenfalls deutlich vereinfacht sind die Auswahl und das Informationsangebot über Therapieangebote im Unkreis des Patienten. Allerdings birgt die große Digitalisierung auch immer die Gefahr, dass die persönliche [[Arzt-Patienten-Beziehung]] mehr und mehr abgeschwächt wird. Eine Kommunikation über das Internet darf – gerade bei ernsten Erkrankungen – niemals einen Ersatz für ein persönliches und vertrauliches Gespräch zwischen dem Patienten und dem Arzt darstellen. | Die Vorteile einer elektronikgestützten Medizin liegen sicherlich insbesondere im raschen und effektiven Austausch von Informationen. Dieser führt letztlich zu einer Verbesserung und Beschleunigung einer effektiven Therapieeinleitung bzw. Therapieauswahl. Auf Veränderungen des Gesundheitszustandes kann wesentlich schneller reagiert werden. Ebenfalls deutlich vereinfacht sind die Auswahl und das Informationsangebot über Therapieangebote im Unkreis des Patienten. Allerdings birgt die große Digitalisierung auch immer die Gefahr, dass die persönliche [[Arzt-Patienten-Beziehung]] mehr und mehr abgeschwächt wird. Eine Kommunikation über das Internet darf – gerade bei ernsten Erkrankungen – niemals einen Ersatz für ein persönliches und vertrauliches Gespräch zwischen dem Patienten und dem Arzt darstellen. | ||
[[Fachgebiet:Medizinische Informatik]] | [[Fachgebiet:Medizinische Informatik]] |
Synonyme: Online-Health, "Cybermedizin", Telemedizin
Der Begriff E-Health fasst die Anwendungen von elektronischen Medien im Rahmen der Gesundheitsversorgung und des sonstigen Medizinsektors zusammen. Ein Beispiel für E-Health sind diverse Vorgehensweisen der modernen Medizin, die sich auf die Infrastruktur und die technologische Vielfalt des Internets stützen. Hierbei sei insbesondere das Verfahren des Fern-Monitorings zu nennen, bei dem die Vitalwerte des Patienten (Blutdruck, Herzfrequenz, Gewicht, Blutzucker) digital an den behandelnden Arzt gesendet werden. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Versendung und der Austausch von medizinischem Bildmaterial wie Röntgenbilder, Thorax-CT, o. ä.
Wie erwähnt durchdringt die elektronische Hochtechnologie mittlerweile das komplette Medizinsystem. Sowohl im Rahmen einer kleinen Arztpraxis, als auch in großen Universitätskliniken oder Forschungsinstituten ist die Infrastruktur des E-Health allgegenwärtig. Hier einige Formen:
Das Gebiet des E-Health stellt genaugenommen einen Oberbegriff für viele verschiedene Themenbereiche dar. Einige wichtige Themengebiete sind:
Die Vorteile einer elektronikgestützten Medizin liegen sicherlich insbesondere im raschen und effektiven Austausch von Informationen. Dieser führt letztlich zu einer Verbesserung und Beschleunigung einer effektiven Therapieeinleitung bzw. Therapieauswahl. Auf Veränderungen des Gesundheitszustandes kann wesentlich schneller reagiert werden. Ebenfalls deutlich vereinfacht sind die Auswahl und das Informationsangebot über Therapieangebote im Unkreis des Patienten. Allerdings birgt die große Digitalisierung auch immer die Gefahr, dass die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung mehr und mehr abgeschwächt wird. Eine Kommunikation über das Internet darf – gerade bei ernsten Erkrankungen – niemals einen Ersatz für ein persönliches und vertrauliches Gespräch zwischen dem Patienten und dem Arzt darstellen.
Fachgebiete: Medizinische Informatik
Diese Seite wurde zuletzt am 30. März 2019 um 10:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.