(→Einteilung) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Einteilung== | ==Einteilung== | ||
− | + | ||
− | *[[Hydroxychloroquin]] | + | Die prinzipielle Einteilung der DMARDs erfolgt folgendermaßen: |
− | * [[Leflunomid]] | + | *Synthetische DMARDs (sDMARD) |
− | * [[Methotrexat]] | + | **Konventionelle synthetische DMARDs (csDMARDs) |
− | * [[Mycophenolat]] | + | ***[[Hydroxychloroquin]] |
− | * [[Sulfasalazin]] | + | ***[[Leflunomid]] |
− | + | ***[[Methotrexat]] | |
− | *[[Abatacept]] | + | ***[[Mycophenolat]] |
− | *[[Rituximab]] | + | ***[[Sulfasalazin]] |
− | *[[Tocilizumab]] | + | **Auf spezifische Molekularstrukturen (wie z.B. JAK-Kinase) abzielende DMARDs (tsDMARDs) |
− | * [[TNF-Hemmer|TNF-Inhibitor]]en ([[Adalimumab]], [[Etanercept]], [[Certolizumab]], [[Golimumab]], [[Infliximab]]) | + | *Biologische DMARDs/Biologika (bDMARDs) |
+ | **Originale biologische DMARDs (boDMARDs) | ||
+ | ***[[Abatacept]] | ||
+ | ***[[Rituximab]] | ||
+ | ***[[Tocilizumab]] | ||
+ | ***[[TNF-Hemmer|TNF-Inhibitor]]en ([[Adalimumab]], [[Etanercept]], [[Certolizumab]], [[Golimumab]], [[Infliximab]]) | ||
+ | **Biosimilar DMARDs (bsDMARDs) | ||
==Wirkung== | ==Wirkung== |
Synonyme: krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum, progressionsverlangsamendes Antirheumatikum
Unter dem Begriff Disease-modifying anti-rheumatic drug, kurz DMARD, werden verschiedene Wirkstoffe zusammengefasst, welche die Progression einer rheumatoiden Arthritis verlangsamen können.
Die prinzipielle Einteilung der DMARDs erfolgt folgendermaßen:
Die Wirkstoffe, die zu den Disease-modifying anti-rheumatic drugs gezählt werden, variieren chemisch und unterscheiden sich entsprechend in ihren Wirkmechanismen. Der Begriff wird vor allem zur Abgrenzung zu nichtsteroidalen Antirheumatika, die antiinflammatorisch wirken, und zu Glukokortikoiden verwendet, die beide ebenfalls zur Therapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden.
DMARDs sind dadurch charakterisiert, dass sie das Fortschreiten der Erkrankungen verlangsamen und zu einer Remission führen können.
Bei Diagnose einer rheumatoiden Arthritis wird aktuell eine sofortige Therapie mit csDMARDs empfohlen, um die Krankheitsaktivität möglichst schnell zu stoppen bzw. zu reduzieren. Methotrexat ist dabei das Mittel der ersten Wahl. DMARDs können als Monotherapie oder in Kombination eingesetzt werden.[1]
Die neueren, biologischen DMARDs können bei unzureichender Ansprache auf konventionelle DMARDs eingesetzt werden. Indiziert ist in der Regel eine Kombinationstherapie mit Methotrexat.[1]
Tags: DMARD, Rheumatoide Arthritis, Wirkstoff
Fachgebiete: Pharmakologie, Rheumatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juli 2019 um 17:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.