(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''von griechisch: meros - Teil<br> |
− | '''''Englisch''': dimer | + | '''''Englisch''': [[:en:dimer|dimer]]'' |
+ | [[en:dimer]] | ||
− | Als '''Dimer''' bezeichnet man ein | + | ==Definition== |
+ | Als '''Dimer''' bezeichnet man ein [[Makromolekül]], das sich aus zwei gleichartigen Bausteinen ([[Monomer]]en) zusammensetzt. Diese Bausteine können identisch (''Homodimer'') oder leicht unterschiedlich sein (''Heterodimer''). | ||
+ | |||
+ | ==Beispiele für Dimere== | ||
+ | * [[Rezeptortyrosinkinase]] | ||
+ | * [[Januskinase]] | ||
+ | ===Zucker=== | ||
+ | * [[Maltose]]: Homodimer aus zwei [[Glukose|Glukosemolekülen]] | ||
+ | * [[Saccharose]]: Heterodimer aus je einem [[Molekül]] Glukose und [[Fruktose]] | ||
+ | * [[Laktose]]: Heterodimer aus je einem Molekül Glukose und [[Galaktose]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Chemie]] | ||
+ | [[Tag:Polymerisation]] |
von griechisch: meros - Teil
Englisch: dimer
Als Dimer bezeichnet man ein Makromolekül, das sich aus zwei gleichartigen Bausteinen (Monomeren) zusammensetzt. Diese Bausteine können identisch (Homodimer) oder leicht unterschiedlich sein (Heterodimer).
Tags: Polymerisation
Diese Seite wurde zuletzt am 13. März 2017 um 10:52 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.