Zeile 36: | Zeile 36: | ||
*[[Pseudomembranöse Colitis]] | *[[Pseudomembranöse Colitis]] | ||
*Tumoren ([[Colonkarzinom]], [[Rektumkarzinom]]) | *Tumoren ([[Colonkarzinom]], [[Rektumkarzinom]]) | ||
− | *[[Ischämie| | + | *[[Ischämie|Ischämische]] Darmerkrankungen |
*[[Hämorrhoide]]n | *[[Hämorrhoide]]n | ||
*[[Reizdarmsyndrom]] (Colon irritabile) | *[[Reizdarmsyndrom]] (Colon irritabile) |
Synonym: Intestinum crassum
Als Dickdarm bezeichnet man den Abschnitt des Darmes von der Bauhin-Klappe bis zum Anus.
Der Dickdarm besteht demnach aus folgenden Abschnitten:
Die Abschnitte des Dickdarmes sind zusammengenommen etwa 150 cm lang und befinden sich rahmenförmig um den Dünndarm in der Abdominalhöhle.
Aufgaben des Dickdarmes sind die Wasserrückresorption und die Eindickung der Faeces. Der Dickdarm ist dicht bakteriell besiedelt.
Tags: 3D-Modell, Darm, Magen-Darm-Trakt
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.