(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Synonym: Intestinum crassum'' | + | ''Synonym: Intestinum crassum''<BR> |
+ | '''''Englisch''': [[:en:large bowel|large bowel]]''<br /> | ||
+ | [[en:large bowel]] | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
Den Übergang vom Colon ascendens zum Colon transversum bezeichnet man als [[Flexura coli dextra]], den Übergang vom Colon transversum zum Colon descendens als [[Flexura coli sinistra]]. Die Abschnitte des Dickdarmes sind zusammengenommen etwa 150 cm lang und befinden sich rahmenförmig um den [[Dünndarm]] in der [[Abdomen|Abdominalhöhle]]. | Den Übergang vom Colon ascendens zum Colon transversum bezeichnet man als [[Flexura coli dextra]], den Übergang vom Colon transversum zum Colon descendens als [[Flexura coli sinistra]]. Die Abschnitte des Dickdarmes sind zusammengenommen etwa 150 cm lang und befinden sich rahmenförmig um den [[Dünndarm]] in der [[Abdomen|Abdominalhöhle]]. | ||
− | Der Dickdarm besitzt im Gegensatz zum [[Dünndarm]] keine [[Zotte]]n. Die Oberflächenvergrößerung des Organs erfolgt durch [[Krypte]]n und [[Haustren]], welche durch in das Lumen einstrahlende Falten, die [[Plicae semilunares coli]] | + | <dc3dmodel id="ff7bc00ebe774caea9bcc471d31384ab" ui_controls="1" /> |
+ | |||
+ | Der Dickdarm besitzt im Gegensatz zum [[Dünndarm]] keine [[Zotte]]n. Die Oberflächenvergrößerung des Organs erfolgt durch [[Krypte]]n und [[Haustren]], welche durch in das Lumen einstrahlende Falten, die [[Plica semilunaris coli|Plicae semilunares coli]] gebildet werden. | ||
Aufgaben des Dickdarmes sind die Wasserrückresorption und die Eindickung der [[Faeces]]. Der Dickdarm ist dicht bakteriell besiedelt. | Aufgaben des Dickdarmes sind die Wasserrückresorption und die Eindickung der [[Faeces]]. Der Dickdarm ist dicht bakteriell besiedelt. | ||
Zeile 45: | Zeile 49: | ||
*[[Reizdarmsyndrom]] (Colon irritabile) | *[[Reizdarmsyndrom]] (Colon irritabile) | ||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
+ | [[Tag:3D-Modell]] | ||
+ | [[Tag:Darm]] | ||
+ | [[Tag:Magen-Darm-Trakt]] |
Synonym: Intestinum crassum
Englisch: large bowel
Als Dickdarm bezeichnet man den terminalen Abschnitt des Darmes von der Bauhin-Klappe (Ileozäkalklappe) bis zum Anus.
Der Dickdarm besteht aus folgenden Abschnitten:
Den Übergang vom Colon ascendens zum Colon transversum bezeichnet man als Flexura coli dextra, den Übergang vom Colon transversum zum Colon descendens als Flexura coli sinistra. Die Abschnitte des Dickdarmes sind zusammengenommen etwa 150 cm lang und befinden sich rahmenförmig um den Dünndarm in der Abdominalhöhle.
Der Dickdarm besitzt im Gegensatz zum Dünndarm keine Zotten. Die Oberflächenvergrößerung des Organs erfolgt durch Krypten und Haustren, welche durch in das Lumen einstrahlende Falten, die Plicae semilunares coli gebildet werden.
Aufgaben des Dickdarmes sind die Wasserrückresorption und die Eindickung der Faeces. Der Dickdarm ist dicht bakteriell besiedelt.
Die Erkrankungen des Dickdarms fallen in die Fachbereiche der Gastroenterologie und der Abdominalchirurgie. Sie umfassen unter anderem:
Tags: 3D-Modell, Darm, Magen-Darm-Trakt
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.