K (Änderungen von 8E6BC22B3F175 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dr. Frank Antwerpes zurückgesetzt) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Unter der '''Diastole''' versteht man die Entspannungs- bzw. Erschlaffungsphase eines Hohlorgans, im engeren Sinne die [[ | + | Unter der '''Diastole''' versteht man die Entspannungs- bzw. Erschlaffungsphase eines Hohlorgans, im engeren Sinne die [[Dilatation]]sphase des [[Herz]]muskels. Die Diastole dient der Füllung des Herzens mit [[Blut]] und bestimmt damit das Fördervolumen des Herzens. Zwei Diastolen werden von einer [[Systole]] unterbrochen. |
==Einteilung== | ==Einteilung== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Vorhofdiastole: Entspannungsphase der [[Herzvorhof|Herzvorhöfe]] | * Vorhofdiastole: Entspannungsphase der [[Herzvorhof|Herzvorhöfe]] | ||
* Ventrikeldiastole: Entspannungsphase der [[Herzventrikel|Herzkammer]]n | * Ventrikeldiastole: Entspannungsphase der [[Herzventrikel|Herzkammer]]n | ||
− | ===... | + | ===...physiologisch=== |
Aus physiologischer Sicht kann die Diastole eingeteilt werden in: | Aus physiologischer Sicht kann die Diastole eingeteilt werden in: | ||
* Entspannungsphase: In diesem Zeitraum sind für eine kurze Zeit sowohl die [[Taschenklappe]]n als auch die [[Segelklappe]]n geschlossen. | * Entspannungsphase: In diesem Zeitraum sind für eine kurze Zeit sowohl die [[Taschenklappe]]n als auch die [[Segelklappe]]n geschlossen. | ||
− | * Frühe Füllungsphase: Die Segelklappen sind geöffnet, die Herzkammern saugen Blut aus dem Vorhof an. | + | * Frühe Füllungsphase: Die Segelklappen sind geöffnet, die Herzkammern saugen Blut aus dem Vorhof an. Im [[Echokardiografie|Echokardiogramm]] entspricht diese Phase der [[E-Welle]]. |
− | * Späte Füllungsphase: Durch die Kontraktion der Vorhöfe wird zusätzliches Volumen in den Ventrikel gepumpt. | + | * Späte Füllungsphase: Durch die Kontraktion der Vorhöfe wird zusätzliches Volumen in den Ventrikel gepumpt. Im Echokardiogramm entspricht diese Phase der [[A-Welle]]. |
+ | Zusätzlich kann als 4. Phase noch die [[Diastase]] abgetrennt werden, die teilweise zur frühen Füllungsphase gezählt wird. Die entspricht in der Echokardiografie der Phase zwischen der [[E-Welle]] und der [[A-Welle]]. Desweiteren wird zu Beginn der Diastole noch ein kurzes Intervall angesiedelt, das man als [[Protodiastole]] bezeichnet. Sie ist nach der Auswurfphase der Systole und vor dem Schließen der Taschenklappen angesiedelt. | ||
[[Fachgebiet:Physiologie]] | [[Fachgebiet:Physiologie]] | ||
+ | [[Tag:Diastole]] | ||
+ | [[Tag:Entspannung]] | ||
+ | [[Tag:Herz]] | ||
+ | [[Tag:Herzaktion]] |
Englisch: diastole
Unter der Diastole versteht man die Entspannungs- bzw. Erschlaffungsphase eines Hohlorgans, im engeren Sinne die Dilatationsphase des Herzmuskels. Die Diastole dient der Füllung des Herzens mit Blut und bestimmt damit das Fördervolumen des Herzens. Zwei Diastolen werden von einer Systole unterbrochen.
Aus physiologischer Sicht kann die Diastole eingeteilt werden in:
Zusätzlich kann als 4. Phase noch die Diastase abgetrennt werden, die teilweise zur frühen Füllungsphase gezählt wird. Die entspricht in der Echokardiografie der Phase zwischen der E-Welle und der A-Welle. Desweiteren wird zu Beginn der Diastole noch ein kurzes Intervall angesiedelt, das man als Protodiastole bezeichnet. Sie ist nach der Auswurfphase der Systole und vor dem Schließen der Taschenklappen angesiedelt.
Tags: Diastole, Entspannung, Herz, Herzaktion
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Februar 2017 um 13:07 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.