aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Ein Dialysator ist ein medizinisches Gerät, das in der Nierenersatztherapie bei der Hämodialyse eingesetzt wird. Im Dialysator finden die Diffusionsprozesse zur Reinigung des Blutes statt.
Dialysatoren enthalten eine semipermeable Dialysemembran, über die der Stoffaustausch stattfindet. Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Dialysatoren, denen gemein ist, dass sie durch ihren Aufbau eine möglichst große Oberfläche zwischen Membran, Blut und Dialysat bilden.
In Kapillardialysatoren, auch Hohlfaserdialysatoren genannt, fließt das Blut durch dicht angeordnete Hohlfasern mit einem Durchmesser von 200 μm. In den Zwischenräumen der Kapillaren fließt das Dialysat.
In Plattendialysatoren fließen Blut und Dialysat in alternierend angeordneten breiten Schläuchen.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Dialysator&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Dialysator
Tags: Dialysat, Diffusion, Hämodialyse, Membran
Fachgebiete: Nephrologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Juli 2018 um 12:57 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.