aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Handelsname: Nubeqa®
Englisch: darolutamide
Darolutamid ist ein selektiver Androgenrezeptor-Antagonist, der zur Behandlung des nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (nmCRPC) eingesetzt wird.
Darolutamid besteht aus mehreren zyklischen, nicht-steroidalen Teilstrukturen. Es enthält zwei Pyrazol-Ringe und einen 2-Chlorbenzonitril-Rest. Als weitere funktionelle Gruppen findet sich eine Amid- und eine Alkoholgruppe.
Darolutamid liegt als Racemat vor. Die chemische Summenformel lautet C19H19ClN6O2; die molare Masse beträgt 398,85 g/mol.
Darolutamid wirkt durch eine kompetitive Hemmung des Androgenrezeptors. Die Substanz bindet mit hoher Affinität und wirkt stark antagonistisch. Dies führt dazu, dass das Wachstum eines Prostatakarzinoms gehemmt wird.
Darolutamid wird in einer Dosierung von 2 x 600 mg täglich p.o. eingenommen. Die Gesamttagesdosis beträgt 1.200 mg.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Nebenwirkungen, die unter Darolutamid sehr häufig (≥ 1/10) oder häufig (≥ 1/100, < 1/10) auftreten, sind:
Ferner können gastrointestinale Nebenwirkungen wie Diarrhö und Obstipation vorkommen.
Darolutamid hemmt das Breast Cancer Resistance Protein (BCRP) sowie die organischen Anion-Transporterpolypeptide OATP1B1 und OATP1B3. Der Wirkstoff kann daher einen Anstieg der Plasmakonzentrationen anderer gleichzeitig verabreichter Substrate von BCRP, OATP1B1 und OATP1B3 bewirken. Beispiele sind Methotrexat, Sulfasalazin, Fluvastatin, Atorvastatin, Pitavastatin. Die gleichzeitige Gabe von Rosuvastatin sollte vermieden werden.
Darolutamid ist ein schwacher Induktor von CYP3A4. Bei Gabe eines CYP-Substrates sind keine klinisch relevanten Arzneimittelwechselwirkungen zu erwarten.
Darolutamid kann das QT-Intervall verlängern. Die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, sollte daher sorgsam abgewogen werden.
siehe auch: Apalutamid, Enzalutamid
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Darolutamid&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Darolutamid
Fachgebiete: Arzneimittel, Onkologie, Pharmakologie, Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Mai 2020 um 16:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.