Benannt nach dem französischen Dermatologen Ferdinand-Jean Darier, der auch als erster den Morbus Darier beschrieb. Unter einem positiven Darier-Zeichen versteht man, die Entstehung von Urtika durch Reiben an der Haut. Dies weist auf eine Mastozytose oder eine Urticaria pigmentosa hin.
Die Quaddel entstehen durch Kompression der gehäuft vorkommenden Mastzellen, welche Histamin ins umliegende Gewebe freisetzen.
Fachgebiete: Dermatologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.