aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Clostridium botulinum ist ein anaerobes, gram-positives, sporenbildendes Bakterium, das ein starkes Neurotoxin, das Botulinumtoxin, produziert.
Clostridium botulinum ist wie Clostridium tetani ein so genanntes Bodenbakterium. Der Erreger kommt in einer Vielzahl von Typen und Stämmen vor. Die Sporen von Clostridium botulinum sind sehr widerstandsfähig und hitzebeständig und können daher in unzureichend erhitzten Lebensmitteln überleben. Eine Reaktivierung der Sporen ist auch nach Jahrzehnten noch möglich. Das Toxin selbst ist thermolabil und wird durch eine Hitzeeinwirkung von 80°C, die länger als 10 Minuten andauert, inaktiviert.
Die Neurotoxine unterscheiden sich in unterschiedlichen Merkmalen und gehören zu den potentesten bekannten Toxinen. Untergruppen werden mit Buchstaben unterteilt. Je nach Art des gebildeten Toxins werden Stämme von Clostridium botulinum auch in Untergruppen von A-G unterteilt.
Clostridium botulinum kann bei dem Verzehr kontaminierter Konserven zu einer schweren Nahrungsmittelvergiftung, dem so genannten Botulismus führen, wenn diese bei der Herstellung nicht ausreichend erhitzt wurden.
Je nach Aufnahmeweg findet manchmal eine weitere Unterscheidung statt:
Botulinumtoxin A ist aber auch therapeutisch einsetzbar, z.B. um
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Clostridium_botulinum&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Clostridium_botulinum
Fachgebiete: Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Februar 2016 um 11:07 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.