(→Therapie) |
|||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Behandlung ist abhängig von der auslösenden Ursache. Gegen den häufig auftretenden [[Juckreiz]] kann [[Colestyramin]] gegeben werden. | Die Behandlung ist abhängig von der auslösenden Ursache. Gegen den häufig auftretenden [[Juckreiz]] kann [[Colestyramin]] gegeben werden. | ||
+ | |||
+ | ==Experimentelle Medizin== | ||
+ | Bosentan bewirkt über die Aktivierung des zellkernständigen Farnesoid Faktors X eine toxische Cholostase beim Menschen. Bosentan vermindert über die biläre Salzexportpumpe und über veränderte Gallensäurespiegel die Exkretion von Gallensäuren.<ref>Rodrigues R. M. et al.: Omic-based responses induced by bosentan in human hepatoma Hepa RG cell cultures. Arch Tox 2018; 92: 1939-1952.</ref> | ||
+ | |||
+ | <references /> | ||
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
[[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | [[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | ||
[[Tag:Cholestase]] | [[Tag:Cholestase]] |
Synonym: Gallenstau
Englisch: cholestasis
Als Cholestase bezeichnet man den Stau von Gallenflüssigkeit innerhalb der Gallengänge.
Man unterscheidet intrahepatische und extrahepatische Cholestase.
Bei der intrahepatischen Cholestase liegt der Grund für den Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Leber. Die intrahepatische Cholestase tritt z.B. als Folge einer Virushepatitis oder eines hepatozellulären Karzinoms auf. Weitere Ursachen sind Leberzirrhose oder primär biliäre Zirrhose.
Die extrahepatische Cholestase (Verschlussikterus) hat Ihre Ursache in einer mechanischen Verlegung der Gallenwege, z.B. durch
Das klinische Bild des Gallenstaus entspricht dem posthepatischen Ikterus. In Abhängigkeit der Ursache können gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen) und Schmerzen assoziiert sein.
Die Ursachenabklärung erfolgt durch eine sonographische Durchmusterung von Leber und Gallenblase. In Abhängigkeit von der Ursache können weitere bildgebende Verfahren notwendig sein, z.B.:
Ist durch die o.a. Verfahren keine eindeutige Diagnosestellung möglich, kann eine Leberbiopsie mit anschließender pathohistologischer Untersuchung notwendig sein.
Die Behandlung ist abhängig von der auslösenden Ursache. Gegen den häufig auftretenden Juckreiz kann Colestyramin gegeben werden.
Bosentan bewirkt über die Aktivierung des zellkernständigen Farnesoid Faktors X eine toxische Cholostase beim Menschen. Bosentan vermindert über die biläre Salzexportpumpe und über veränderte Gallensäurespiegel die Exkretion von Gallensäuren.[1]
Tags: Cholestase
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2021 um 11:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.