Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Bei der intrahepatischen Cholestase liegt der Grund für den Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Leber. Die intrahepatische Cholestase tritt z.B. als Folge einer Virushepatitis oder einer Leberzirrhose auf. Weitere Ursachen sind Drogenikterus oder die primäre biliäre Zirrhose. | Bei der intrahepatischen Cholestase liegt der Grund für den Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Leber. Die intrahepatische Cholestase tritt z.B. als Folge einer Virushepatitis oder einer Leberzirrhose auf. Weitere Ursachen sind Drogenikterus oder die primäre biliäre Zirrhose. | ||
− | Die extrahepatische Cholestase hat Ihre Ursache in einer mechanischen Verlegung der Gallenwege, z.B. durch Galllensteine, Tumoren oder Parasiten. | + | Die extrahepatische Cholestase (Verschlussikterus) hat Ihre Ursache in einer mechanischen Verlegung der Gallenwege, z.B. durch Galllensteine, Tumoren oder Parasiten. |
Deutsch: Gallenstau.
Man unterscheidet intrahepatische Cholestase und extrahepatische Cholestase.
Bei der intrahepatischen Cholestase liegt der Grund für den Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Leber. Die intrahepatische Cholestase tritt z.B. als Folge einer Virushepatitis oder einer Leberzirrhose auf. Weitere Ursachen sind Drogenikterus oder die primäre biliäre Zirrhose.
Die extrahepatische Cholestase (Verschlussikterus) hat Ihre Ursache in einer mechanischen Verlegung der Gallenwege, z.B. durch Galllensteine, Tumoren oder Parasiten.
Tags: Cholestase
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2021 um 11:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.