K |
(→Formen) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Man unterscheidet [[intrahepatisch|intrahepatische]] und [[extrahepatisch|extrahepatische]] Cholestase. | Man unterscheidet [[intrahepatisch|intrahepatische]] und [[extrahepatisch|extrahepatische]] Cholestase. | ||
− | Bei der intrahepatischen Cholestase liegt der Grund für den Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der [[Leber]]. Die intrahepatische Cholestase tritt z.B. als Folge einer [[Virushepatitis]] | + | Bei der intrahepatischen Cholestase liegt der Grund für den Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der [[Leber]]. Die intrahepatische Cholestase tritt z.B. als Folge einer [[Virushepatitis]] oder eines [[hepatozelluläres Karzinom|hepatozellulären Karzinoms]] auf. Weitere Ursachen sind [[Leberzirrhose]] oder [[primär biliäre Zirrhose]]. |
Die extrahepatische Cholestase ([[Verschlussikterus]]) hat Ihre Ursache in einer mechanischen Verlegung der Gallenwege, z.B. durch | Die extrahepatische Cholestase ([[Verschlussikterus]]) hat Ihre Ursache in einer mechanischen Verlegung der Gallenwege, z.B. durch |
Synonym: Gallenstau
Englisch: cholestasis
Als Cholestase bezeichnet man den Stau von Gallenflüssigkeit innerhalb der Gallengänge.
Man unterscheidet intrahepatische und extrahepatische Cholestase.
Bei der intrahepatischen Cholestase liegt der Grund für den Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Leber. Die intrahepatische Cholestase tritt z.B. als Folge einer Virushepatitis oder eines hepatozellulären Karzinoms auf. Weitere Ursachen sind Leberzirrhose oder primär biliäre Zirrhose.
Die extrahepatische Cholestase (Verschlussikterus) hat Ihre Ursache in einer mechanischen Verlegung der Gallenwege, z.B. durch
Das klinische Bild des Gallenstaus entspricht dem posthepatischen Ikterus. In Abhängigkeit der Ursache können gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen) und Schmerzen assoziiert sein.
Labordiagnostisch imponiert eine Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase. Die Ursachenabklärung erfolgt durch eine sonographische Durchmusterung von Leber und Gallenblase, die in Abhängigkeit von der Ursache durch weitere bildgebende Verfahren (Computertomographie, Kernspintomographie) zu ergänzen ist.
Eine Darstellung der Gallengänge erfolgt durch die Cholangiographie.
Tags: Cholestase
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. April 2019 um 09:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.