Handelsname: Zinacef®
Englisch: cefuroxime
Cefuroxim ist ein Beta-Lactam-Antibiotikum aus der Gruppe 2 der Cephalosporine (Cefuroxim-Gruppe). Cefuroxim verfügt über ein breites Wirkspektrum und wird bei mittelschweren, nicht lebensbedrohlichen Infektionen verwendet.
Cefuroxim wirkt vor allem auf gramnegative Stäbchen, zum Beispiel auf
Außerdem wirkt es gegen diese Erreger:
Im grampositiven Bereich wirkt Cefuroxim u.a. auf
Eine Lücke besteht bei Pseudomonas aeruginosa und Enterokokken, weswegen eine Kombination mit Piperacillin (Pseudomonas) und Ampicillin (Enterokokken) sinnvoll ist. Cefuroxim ist ebenfalls unwirksam gegen Bacteroides fragilis, viele Stämme der Serratia und indolpositivem Proteus.
Cefuroxim ist weitgehend betalaktamasefest, kann aber durch bestimmte Betalaktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum (ESBL) hydrolysiert werden.
Infektionen der oberen und der unteren Atemwege können mit Cefuroxime behandelt werden. Dazu gehören
Cafuroxim wird auch zur kalkulierten Antibiotikatherapie bei Nosokomialinfektionen (Pneumonie, Harnwegsinfekte, etc.), zur perioperative Prophylaxe von Infektionen, bei Hämophilus-Infektionen und schweren Weichteilinfektionen verwendet.
Cefuroxim ist spirochätenwirksam und kann zur Therapie der Borreliose eingesetzt werden.
Wegen seiner guten Liquorgängigkeit kommt Cefuroxim auch in der Therapie der Meningitis zum Einsatz.
Weitere Vertreter der Cefuroxim-Gruppe sind Cefoxitin (Mefoxitin®) und Cefotiam (Spizef®).
Tags: 3D-Molekül, Antibiotikum, Cephalosporin
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Februar 2021 um 15:01 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.