Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Den größten Anteil der Blutzellen stellen mit etwa 4-5 Millionen Zellen pro µl Blut die Erythrozyten. Sie haben einen Volumenanteil von rund 50 % am Gesamtblut ([[Hämatokrit]]). An zweiter Stelle folgen mit rund 150.000-300.000 Zellen pro µl Blut die Thrombozyten. Die zahlenmäßig schwächste Fraktion stellen die Leukozyten mit nur 4.000-9.000 Zellen pro ml Blut. | Den größten Anteil der Blutzellen stellen mit etwa 4-5 Millionen Zellen pro µl Blut die Erythrozyten. Sie haben einen Volumenanteil von rund 50 % am Gesamtblut ([[Hämatokrit]]). An zweiter Stelle folgen mit rund 150.000-300.000 Zellen pro µl Blut die Thrombozyten. Die zahlenmäßig schwächste Fraktion stellen die Leukozyten mit nur 4.000-9.000 Zellen pro ml Blut. | ||
− | Die Bezeichnung "Zelle" ist für Erythrozyten und Thromobzyten nur bedingt richtig, da beide Elemente keinen [[Zellkern]] besitzen. Sie dienen quasi nur als intelligenter Membrancontainer für bestimmte Proteine (z.B. [[Hämoglobin]]), die nicht frei im Blutplasma flotieren dürfen. Nach Ihrer Synthese im [[Knochenmark]] sind sie dem Blutstrom passiv ausgeliefert und bleiben unter physiologischen Bedingungen während der gesamten Dauer ihres Lebenszyklus im [[Gefäßsystem]]. Leukozyten hingegen besitzen einen Zellkern und nutzen das Blut nur für | + | Die Bezeichnung "Zelle" ist für Erythrozyten und Thromobzyten nur bedingt richtig, da beide Elemente keinen [[Zellkern]] besitzen. Sie dienen quasi nur als intelligenter Membrancontainer für bestimmte Proteine (z.B. [[Hämoglobin]]), die nicht frei im Blutplasma flotieren dürfen. Nach Ihrer Synthese im [[Knochenmark]] sind sie dem Blutstrom passiv ausgeliefert und bleiben unter physiologischen Bedingungen während der gesamten Dauer ihres Lebenszyklus im [[Gefäßsystem]]. Leukozyten hingegen besitzen einen Zellkern und nutzen das Blut nur für urze Zeit als Transportmedium, bevor sie aktiv in ihre Zielgewebe [[Migration|migrieren]]. |
Englisch: blood cells
Blutzellen sind die im Blutplasma treibenden zellulären Bestandteile des Bluts. Man kann folgende Zelltypen unterscheiden:
Den größten Anteil der Blutzellen stellen mit etwa 4-5 Millionen Zellen pro µl Blut die Erythrozyten. Sie haben einen Volumenanteil von rund 50 % am Gesamtblut (Hämatokrit). An zweiter Stelle folgen mit rund 150.000-300.000 Zellen pro µl Blut die Thrombozyten. Die zahlenmäßig schwächste Fraktion stellen die Leukozyten mit nur 4.000-9.000 Zellen pro ml Blut.
Die Bezeichnung "Zelle" ist für Erythrozyten und Thromobzyten nur bedingt richtig, da beide Elemente keinen Zellkern besitzen. Sie dienen quasi nur als intelligenter Membrancontainer für bestimmte Proteine (z.B. Hämoglobin), die nicht frei im Blutplasma flotieren dürfen. Nach Ihrer Synthese im Knochenmark sind sie dem Blutstrom passiv ausgeliefert und bleiben unter physiologischen Bedingungen während der gesamten Dauer ihres Lebenszyklus im Gefäßsystem. Leukozyten hingegen besitzen einen Zellkern und nutzen das Blut nur für urze Zeit als Transportmedium, bevor sie aktiv in ihre Zielgewebe migrieren.
Fachgebiete: Histologie, Hämatologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. März 2019 um 17:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.