aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Englisch: rupture of membranes (ROM)
Als Blasensprung bezeichnet man das Aufplatzen bzw. Einreißen der Fruchtblase der schwangeren Frau, die zur Entleerung des Fruchtwassers führt.
Normalerweise tritt der Blasensprung etwa zeitgleich mit dem Eintreten der Geburtswehen ein und ist ein physiologischer Vorgang. Bestimmte Faktoren können jedoch zu einem vorzeitigen Blasensprung führen.
Tritt vor den Geburtswehen und somit auch vor dem normalen Geburtstermin Fruchtwasser aus der Fruchtblase aus, so bezeichnet man dies als vorzeitigen Blasensprung. Mögliche Folgen sind zu großer Fruchtwasserverlust, Infektionen, Blutungen und Fehlgeburten.
Ein zu großer Fruchwasserverlust kann Entwicklungsdefizite beim Fetus nach sich ziehen. Ebenso stellen die möglichen Infektionen eine große Gefahr für die Schwangerschaft dar, weshalb in der Regel nach einem vorzeitigem Blasensprung Antibiotika gegeben werden.
siehe auch: Fetus, Schwangerschaft, Fruchtblase, Amnionhöhle
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Blasensprung&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Blasensprung
Tags: Fetus, Fruchtblase, Schwangerschaft
Fachgebiete: Gynäkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. September 2019 um 12:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.