(→Unterteilung) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Epidemiologie== | ==Epidemiologie== | ||
− | + | Die [[Prävalenz|12-Monatsprävalenz]] in Deutschland beträgt etwa 0,29% (Frauen 0,32%, Männer 0,25%). Die Patienten erkranken im Durchschnitt mit 55 Jahren ([[Standardabweichung|SD]] 17 Jahre). [[Mortalität|Die 2-Jahres-Mortalität]] ist auf 1,52 (1,42 - 1,62; OR [KI]) erhöht. Die Lebenszeit ist altersabhängig um 3 - 5 Jahre verkürzt.<ref>Schneider F., Erhard, E., Hewer, W. et al.: Mortalität und somatische Komorbidität bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Dtsch. Ärztebl. 2019; 116(23-24): 405-411.</ref> | |
+ | |||
+ | Bipolare Störungen sind mit einem Fallaufkommen von 171.424 Behandlungsfällen (2016) gegenüber unipolaren Depressionen mit 1.196.710 Behandlungsfällen seltener. Überwiegend beginnt eine bipolare Störung zwischen dem 17. und 21. Lebensjahr. Jenseits des 40. Lebensjahrs ist die Erstmanifestation einer bipolaren Störung selten. Es besteht kein Unterschied zwischen Männern und Frauen im Bezug auf das Erkrankungsrisiko. Mit der Dauer der Krankheit steigt das Risiko, dass sich ein "[[Rapid Cycling]]" entwickelt. Hier sind Frauen deutlich häufiger betroffen. | ||
==Differenzialdiagnosen== | ==Differenzialdiagnosen== | ||
Zeile 41: | Zeile 43: | ||
==Unterteilung== | ==Unterteilung== | ||
Je nach Dauer, Häufigkeit und Intensivität der einzelnen Phasen werden zwei bipolare Störungen unterschieden: | Je nach Dauer, Häufigkeit und Intensivität der einzelnen Phasen werden zwei bipolare Störungen unterschieden: | ||
− | |||
* [[Bipolar-I-Störung]] | * [[Bipolar-I-Störung]] | ||
* [[Bipolar-II-Störung]] | * [[Bipolar-II-Störung]] | ||
− | + | Weitere Nebenformen sind das [[Rapid Cycling]] und Mischzustände. | |
− | + | ||
==Symptome== | ==Symptome== | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
* Normalisierung und Stabilisierung des Lebensrhythmus (v.a. Tag-Nacht-Rhythmus, ausreichender Schlaf, Reizabschirmung falls eine erneute manische Phase droht, adäquate Einnahme der Medikation) | * Normalisierung und Stabilisierung des Lebensrhythmus (v.a. Tag-Nacht-Rhythmus, ausreichender Schlaf, Reizabschirmung falls eine erneute manische Phase droht, adäquate Einnahme der Medikation) | ||
* Vorbereitung auf Krisen und Notfälle, insbesondere Rezidive | * Vorbereitung auf Krisen und Notfälle, insbesondere Rezidive | ||
+ | |||
+ | Wirksamkeitsnachweise liegen vor für die:<ref>Hasler, G., Preisig, M., Müller, Th.J. et al.: Bipolare Störungen: Update 2019. Swiss Medical Forum 2019; 19(33-34): 537-546.</ref> | ||
+ | * [[kognitive Verhaltenstherapie]] | ||
+ | * [[interpersonelle Therapie]] | ||
+ | * [[soziale Rhythmustherapie]] | ||
===Elektrokovulsionstherapie (EKT)=== | ===Elektrokovulsionstherapie (EKT)=== | ||
Zeile 95: | Zeile 100: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*http://www.neue-wege-psychiatrie.de | *http://www.neue-wege-psychiatrie.de | ||
+ | |||
+ | ==Quellen== | ||
+ | <references /> | ||
[[Fachgebiet:Psychiatrie]] | [[Fachgebiet:Psychiatrie]] | ||
[[Tag:Psychische Störung]] | [[Tag:Psychische Störung]] |
Synonyme: bipolare affektive Störung, manisch-depressive Erkrankung
Englisch: bipolar disorder
Bipolare Störungen sind psychische Störungen und gehören zu den affektiven Störungen. Kennzeichnend ist das abwechselnde Auftreten von depressiven und manischen Phasen.
Die 12-Monatsprävalenz in Deutschland beträgt etwa 0,29% (Frauen 0,32%, Männer 0,25%). Die Patienten erkranken im Durchschnitt mit 55 Jahren (SD 17 Jahre). Die 2-Jahres-Mortalität ist auf 1,52 (1,42 - 1,62; OR [KI]) erhöht. Die Lebenszeit ist altersabhängig um 3 - 5 Jahre verkürzt.[1]
Bipolare Störungen sind mit einem Fallaufkommen von 171.424 Behandlungsfällen (2016) gegenüber unipolaren Depressionen mit 1.196.710 Behandlungsfällen seltener. Überwiegend beginnt eine bipolare Störung zwischen dem 17. und 21. Lebensjahr. Jenseits des 40. Lebensjahrs ist die Erstmanifestation einer bipolaren Störung selten. Es besteht kein Unterschied zwischen Männern und Frauen im Bezug auf das Erkrankungsrisiko. Mit der Dauer der Krankheit steigt das Risiko, dass sich ein "Rapid Cycling" entwickelt. Hier sind Frauen deutlich häufiger betroffen.
Je nach Dauer, Häufigkeit und Intensivität der einzelnen Phasen werden zwei bipolare Störungen unterschieden:
Weitere Nebenformen sind das Rapid Cycling und Mischzustände.
Bipolare Störungen sind gekennzeichnet vom (zyklischen) Wechsel zwischen depressiven und manischen Zuständen. Wie der Name "bipolar" schon sagt, handelt es sich um eine (möglicherweise) rasch wechselnde Symptomatik von euphorischen respektive dysphorischen Zuständen.
Da sich Menschen mit bipolarer Störung in den manischen Phasen oft sehr krankheitsuneinsichtig zeigen, ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient von großer Bedeutung. Daher sollten intensive Aufklärungsgespräch erfolgen. Diese sollten unter anderem enthalten:
Viele Betroffene stehen einer medikamentösen Therapie kritisch bzw. ablehnend gegenüber. Diese Vorbehalte sollten thematisiert werden.
Phasenprophylaktika sind die Basis der medikamentösen Therapie. Eine prophylaktische Therapie der bipolaren Störung erfolgt mit Stimmungsstabilisierern wie Lithium oder Antikonvulsiva wie Carbamazepin, Valproinsäure oder Lamotrigin. Lithium gilt hier als das effektivste Medikament.
Lithiumsalze mildern oder beheben manische Zustände und beugen einem Rückfall sowohl manischer als auch depressiver Episoden vor. Valproinsäure und Carbamazepin sind gegen Manien wirksam. Dies ist für Lamotrigin nicht belegt. Weitere Therapieempfehlungen für die Manie sind:
Carbamazepin und Lamotrigin können zur Akutbehandlung einer bipolaren Depression verwendet werden. Letzteres muss jedoch sehr langsam aufdosiert werden, was dem Patienten einen zeitlichen Nachteil verschafft. Der Einsatz von Valproinsäure ist für die akute Behandlung einer bipolaren Depression nicht zu empfehlen, da akut-antidepressive Wirkung offensichtlich fehlt. Lithium kann als Monotherapie nicht zur Akutbehandlung einer bipolaren Depression empfohlen werden. Weitere Therapieempfehlungen für die Depression sind:
Die medikamentöse Therapie von Mischzuständen ist schwierig. Zumeist erfolgt eine Kombinationstherapie. Hier stehen atypische Neuroleptika zu Verfügung. Zudem wird mit Antidepressiva und Phasenprophylaktika behandelt.
Die Psychotherapie wird bei bipolaren Störungen gemeinhin als ergänzende Therapie zur Erhaltung, Stabilisierung und als Rezidivprophylaxe angesehen. Sie ist keine Alternative zur Pharmakotherapie, die nicht verzichtbar ist. Eine effiziente Psychotherapie bei bipolaren Störungen beinhaltet (Minimalforderung):
Wirksamkeitsnachweise liegen vor für die:[2]
Die EKT ist ein Therapieverfahren, bei dem in Kurznarkose unter Muskelrelaxation ein zerebraler Krampfanfall ausgelöst wird. Bei schweren therapieresistenten Manien findet die EKT Anwendung.
Tags: Psychische Störung
Fachgebiete: Psychiatrie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
01.07.2000
Cerebellum, Med. und Lat. Störung
03.09.2011
Resorptions-Störung von Schilddrüsenhormonen
Dr. med. Werner Schützler - Der Schilddrüsen-Spezialist
29.09.2017