(→Ursachen) |
(→Ursachen) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Ursachen== | ==Ursachen== | ||
− | Die Biot-Atmung wird durch eine schwerwiegende Störung des [[Atemzentrum]]s ausgelöst. Das geschädigte Atemzentrum reagiert nicht mehr auf eine Erhöhung des [[Kohlendioxid-Partialdruck|CO<sub>2</sub>-Partialdruck]]s, sondern nur noch auf den erniedrigten Sauerstoffgehalt ([[Hypoxie]]) im Blut. | + | Die Biot-Atmung wird durch eine schwerwiegende Störung des [[Atemzentrum]]s ausgelöst. Das geschädigte Atemzentrum reagiert nicht mehr auf eine Erhöhung des [[Kohlendioxid-Partialdruck|CO<sub>2</sub>-Partialdruck]]s, sondern nur noch auf den erniedrigten Sauerstoffgehalt ([[Hypoxie]]) im Blut. Die reguläre Atemtätigkeit setzt ein, wenn ein Sauerstoffmangel registriert wird - ist der Sauerstoffgehalt normal, wird die [[Atmung]] vollständig eingestellt. Als mögliche Ursachen der Biot-Atmung kommen unter anderem in Frage: |
* [[Hirndrucksteigerung]] | * [[Hirndrucksteigerung]] | ||
* [[intrakranielle Blutung]]en | * [[intrakranielle Blutung]]en |
nach dem französischen Arzt Camille Biot (1850-1918)
Die Biot-Atmung ist eine Atemstörung, bei der tiefe, relativ gleichmäßige Atemzüge immer wieder durch längere, wiederkehrende Atempausen (intermittierende Apnoe) unterbrochen werden.
Die Biot-Atmung wird durch eine schwerwiegende Störung des Atemzentrums ausgelöst. Das geschädigte Atemzentrum reagiert nicht mehr auf eine Erhöhung des CO2-Partialdrucks, sondern nur noch auf den erniedrigten Sauerstoffgehalt (Hypoxie) im Blut. Die reguläre Atemtätigkeit setzt ein, wenn ein Sauerstoffmangel registriert wird - ist der Sauerstoffgehalt normal, wird die Atmung vollständig eingestellt. Als mögliche Ursachen der Biot-Atmung kommen unter anderem in Frage:
Tags: Atemstörung, Atmung, Eponym
Fachgebiete: Intensivmedizin, Neurologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.