Synonyme: B-Zelle, beta-Zelle, β-Zelle
Englisch: beta cell
Als Betazellen werden die insulinproduzierenden Zellen in den Langerhans-Inseln des Pankreas. Die Betazellen machen ca. 80% der Zellmasse der Langerhans-Inseln aus.
Der wichtigste Stimulus für die Insulinsekretion aus den Betazellen ist Glucose. Glucose wird in die Betazellen aufgenommen und zu ATP verstoffwechselt.
Eine erhöhte Konzentration von ATP bewirkt in der Betazelle eine Hemmung von Kaliumkanälen in der Zellmembran. Durch den so verminderten Ausstrom von Kalium kommt es zur Depolarisation der Zellmembran.
Als Folge der Depolarisation werden spannungsbhängige Calciumkanäle aktiviert, die einen Einstrom von Calcium ermöglichen. Calcium vermittelt in den Betazellen die Sekretion. Dabei verschmelzen die insulinspeichernde Vesikel mit der Zellmembran und geben ihren Inhalt frei.
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. Januar 2021 um 19:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.