Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Die '''Bennett-Luxationsfraktur''' ist eine [[intraartikulär]]e basisnahe Schrägfraktur des [[Os metacarpale]] I mit [[Subluxation]] im [[Daumensattelgelenk]] nach proximal und radial. | + | Die '''Bennett-Luxationsfraktur''' ist eine [[intraartikulär]]e basisnahe Schrägfraktur des [[Os metacarpale]] I mit [[Subluxation]] im [[Daumensattelgelenk]] nach [[proximal]] und [[radial]]. |
== Ätiologie== | == Ätiologie== |
Englisch: Bennett’s fracture
Die Bennett-Luxationsfraktur ist eine intraartikuläre basisnahe Schrägfraktur des Os metacarpale I mit Subluxation im Daumensattelgelenk nach proximal und radial.
Direkte Gewalteinwirkung oder indirekte Gewalteinwirkung mit z.B. Sturz auf die Hand
Die Bennett-Luxationsfraktur ist eine Mittelhandfraktur und eine Gelenkfraktur. Sie gehört zu den Os-metacarpale-I-Basisfrakturen, ist also am Daumensattelgelenk zwischen Os metacarpale I und Os trapezium lokalisiert.
Druckschmerzhaftigkeit, rasche Schwellung (als Folge des ossären Blutaustrittes) , Schmerz bei Bewegung, Daumengelenk-Instabilität, sicht- oder tastbare Deformierung
Die Therapie der Bennett-Luxationsfraktur ist immer operativ.
Einsatz von Geräten, die das Greifen und die Daumenmuskulatur stärken und Einsatz von Therapie-Bällen, um das Greifverhalten zu stärken und einer Einsteifung des Gelenks vorzubeugen.
Tags: Eponym, Fraktur, Knochen, Mittelhand
Fachgebiete: Orthopädie und Unfallchirurgie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.