Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Der '''Ballismus''' ist eine seltene, mit [[Hyperkinesie]]n ([[Jaktation]]en) einhergehende [[neurologisch]]e Erkrankung. Meistens ist nur eine | + | Der '''Ballismus''' ist eine seltene, mit [[Hyperkinesie]]n ([[Jaktation]]en) einhergehende [[neurologisch]]e [[Erkrankung]]. Meistens ist nur eine [[Körper]]hälfte vom Ballismus betroffen, sodass ein ''Hemiballismus'' besteht. |
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Ursache der Schädigung sind vor allem | Ursache der Schädigung sind vor allem | ||
* [[Hirninfarkt]]e | * [[Hirninfarkt]]e | ||
− | * [[ | + | * [[intrazerebral]]e [[Blutung]]en (z.B. [[Subarachnoidalblutung]], [[Angiom]]e) |
* [[Hirntumor]]e und [[Metastase]]n | * [[Hirntumor]]e und [[Metastase]]n | ||
− | Seltener wird ein (Hemi-)Ballismus durch eine [[tuberkulöse Meningitis]], [[Neurosyphilis]], [[viral]]e [[Enzephalitis]] oder [[Trauma|traumatische Verletzungen]] des [[Gehirn]]s (z.B. nach neurochirurgischen Eingriffen) verursacht. | + | Seltener wird ein (Hemi-)Ballismus durch eine [[tuberkulöse Meningitis]], [[Neurosyphilis]], [[viral]]e [[Enzephalitis]] oder [[Trauma|traumatische Verletzungen]] des [[Gehirn]]s (z.B. nach [[Neurochirurgie|neurochirurgischen]] Eingriffen) verursacht. |
==Formen== | ==Formen== | ||
* '''Hemiballismus''': Ballismus einer Körperhälfte | * '''Hemiballismus''': Ballismus einer Körperhälfte | ||
− | * '''Paraballismus''': Ballismus beider | + | * '''Paraballismus''': Ballismus beider [[Bein]]e oder [[Arm]]e |
− | * '''Monoballismus''': Ballismus einer Extremität | + | * '''Monoballismus''': Ballismus einer [[Extremität]] |
* '''Biballismus''': Ballismus beider Körperhälften | * '''Biballismus''': Ballismus beider Körperhälften | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Diagnose== | ==Diagnose== | ||
− | Die Diagnose erschließt sich durch klinische Untersuchung und Bildgebung. Im [[MRT]] oder [[CT]] lassen sich herdförmige | + | Die Diagnose erschließt sich durch klinische Untersuchung und [[Bildgebung]]. Im [[MRT]] oder [[CT]] lassen sich herdförmige [[Läsion]]en des Nucleus subthalamicus nachweisen. |
==Differentialdiagnosen== | ==Differentialdiagnosen== | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Prognose== | ==Prognose== | ||
− | Der Verlauf eines Ballismus ist schwer zu prognostizieren und abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Einige Fälle tendiert zur langsamen Progression, die in einer [[Hemiparese]] der betroffenen Seite enden kann. In anderen Fällen kommt es nach 6-12 Monaten zur spontanen [[Remission]] der Erkrankung. | + | Der Verlauf eines Ballismus ist schwer zu [[Prognose|prognostizieren]] und abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Einige Fälle tendiert zur langsamen [[Progression]], die in einer [[Hemiparese]] der betroffenen Seite enden kann. In anderen Fällen kommt es nach 6-12 Monaten zur spontanen [[Remission]] der Erkrankung. |
==Therapie== | ==Therapie== | ||
− | Die ballistischen Bewegungsabläufe können durch die hochdosierte Gabe von [[Valproinsäure]] ([[Antikonvulsivum]]) gehemmt werden, so dass die Gefahr von Selbstverletzungen und totaler Erschöpfung abnimmt. Weitere mögliche | + | Die ballistischen Bewegungsabläufe können durch die hochdosierte Gabe von [[Valproinsäure]] (ein [[Antikonvulsivum]]) gehemmt werden, so dass die Gefahr von Selbstverletzungen und totaler Erschöpfung abnimmt. Weitere mögliche [[medikamentös]]e Maßnahmen sind: |
* [[Neurolpetikum|Neuroleptika]] ([[Haloperidol]], [[Chlorpromazin]], [[Clozapin]]) | * [[Neurolpetikum|Neuroleptika]] ([[Haloperidol]], [[Chlorpromazin]], [[Clozapin]]) | ||
* [[Reserpin]] | * [[Reserpin]] | ||
In einem Einzelfall konnte unter Einnahme von [[MDMA]] (Ecstasy) eine Verbesserung der Symptome beobachtet werden. | In einem Einzelfall konnte unter Einnahme von [[MDMA]] (Ecstasy) eine Verbesserung der Symptome beobachtet werden. | ||
− | Führt die medikamentöse Therapie nicht zum Erfolg, kommen in schweren Fällen auch | + | Führt die medikamentöse Therapie nicht zum Erfolg, kommen in schweren Fällen auch neurochirurgische Therapieverfahren in Betracht: |
* [[Thalamusstimulation]] | * [[Thalamusstimulation]] | ||
* [[Thalamotomie]] | * [[Thalamotomie]] | ||
* [[Pallidotomie]] | * [[Pallidotomie]] | ||
− | ''Anmerkung'': Aufgrund der geringen Fallzahl ist die Aussagekraft der vorliegenden klinischen Studien zur Therapie des Ballismus gering und basiert teilweise auf | + | ''Anmerkung'': Aufgrund der geringen Fallzahl ist die Aussagekraft der vorliegenden klinischen Studien zur Therapie des Ballismus gering und basiert teilweise auf [[Einzelfallbeobachtung]]en. |
[[Fachgebiet:Neurologie]] | [[Fachgebiet:Neurologie]] | ||
+ | [[Tag:Hyperkinesie]] | ||
[[Tag:Motorik]] | [[Tag:Motorik]] |
Synonym: Ballistisches Syndrom, Hemiballismus
Englisch: ballism
Der Ballismus ist eine seltene, mit Hyperkinesien (Jaktationen) einhergehende neurologische Erkrankung. Meistens ist nur eine Körperhälfte vom Ballismus betroffen, sodass ein Hemiballismus besteht.
Ein Ballismus entsteht aufgrund von Schädigungen des Nucleus subthalamicus oder dessen Verbindungen zum Pallidum. Bei einem Hemiballismus ist hierbei der jeweils kontralaterale Nucleus subthalamicus betroffen.
Ursache der Schädigung sind vor allem
Seltener wird ein (Hemi-)Ballismus durch eine tuberkulöse Meningitis, Neurosyphilis, virale Enzephalitis oder traumatische Verletzungen des Gehirns (z.B. nach neurochirurgischen Eingriffen) verursacht.
Betroffene Patienten führen unwillkürlich plötzlich einsetzende schleudernde, wurfartige Bewegungen vor allem im Bereich der Arme aus. Gezielte Bewegungen sind dabei nicht mehr möglich. Der Patient gefährdet sich durch die unkontrollierten Bewegungen selbst.
Die Diagnose erschließt sich durch klinische Untersuchung und Bildgebung. Im MRT oder CT lassen sich herdförmige Läsionen des Nucleus subthalamicus nachweisen.
Der Verlauf eines Ballismus ist schwer zu prognostizieren und abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Einige Fälle tendiert zur langsamen Progression, die in einer Hemiparese der betroffenen Seite enden kann. In anderen Fällen kommt es nach 6-12 Monaten zur spontanen Remission der Erkrankung.
Die ballistischen Bewegungsabläufe können durch die hochdosierte Gabe von Valproinsäure (ein Antikonvulsivum) gehemmt werden, so dass die Gefahr von Selbstverletzungen und totaler Erschöpfung abnimmt. Weitere mögliche medikamentöse Maßnahmen sind:
In einem Einzelfall konnte unter Einnahme von MDMA (Ecstasy) eine Verbesserung der Symptome beobachtet werden.
Führt die medikamentöse Therapie nicht zum Erfolg, kommen in schweren Fällen auch neurochirurgische Therapieverfahren in Betracht:
Anmerkung: Aufgrund der geringen Fallzahl ist die Aussagekraft der vorliegenden klinischen Studien zur Therapie des Ballismus gering und basiert teilweise auf Einzelfallbeobachtungen.
Tags: Hyperkinesie, Motorik
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Januar 2021 um 23:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.