(→Pathophysiologie) |
(→Pathophysiologie) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Pathophysiologie== | ==Pathophysiologie== | ||
Beim Reststickstoff handelt es sich um kleinmolekulare [[Stickstoff]]verbindungen wie [[Harnstoff]], [[Kreatinin]] oder [[Harnsäure]], die als Abbauprodukte des [[Eiweißstoffwechsel]]s entstehen. Ihre Anreicherung im Blut kann auf drei Wegen entstehen: | Beim Reststickstoff handelt es sich um kleinmolekulare [[Stickstoff]]verbindungen wie [[Harnstoff]], [[Kreatinin]] oder [[Harnsäure]], die als Abbauprodukte des [[Eiweißstoffwechsel]]s entstehen. Ihre Anreicherung im Blut kann auf drei Wegen entstehen: | ||
− | * [[prärenal]], d.h. ''vor'' der [[Niere]]: Hier steht als Ursache ein vermehrter Anfall von [[Stickstoff]]verbindungen durch einen gesteigerten [[Proteinabbau]] im Vordergrund. Man spricht auch von einer '''Produktionsazotämie''', metabolischen Azotämie oder extrarenalen Azotämie. Eine weitere Ursache ist erhöhte Konzentration der Stickstoffverbindungen durch [[Dehydratation]]. | + | * [[prärenal]], d.h. ''vor'' der [[Niere]]: Hier steht als Ursache ein vermehrter Anfall von [[Stickstoff]]verbindungen durch einen gesteigerten [[Proteinabbau]] im Vordergrund, wie z.B. beim [[Toxic Shock Syndrome]]. Man spricht auch von einer '''Produktionsazotämie''', metabolischen Azotämie oder extrarenalen Azotämie. Eine weitere Ursache ist erhöhte Konzentration der Stickstoffverbindungen durch [[Dehydratation]]. |
* [[renal]], d.h. durch die Niere selbst: Hier kommt es durch die mangelnde Filtrationsleistung zu einer Erhöhung des Reststickstoff. Diese Form der Azotämie wird auch als '''Retentionsazotämie''' bezeichnet. | * [[renal]], d.h. durch die Niere selbst: Hier kommt es durch die mangelnde Filtrationsleistung zu einer Erhöhung des Reststickstoff. Diese Form der Azotämie wird auch als '''Retentionsazotämie''' bezeichnet. | ||
* [[postrenal]], d.h. ''hinter'' der Niere: Hier besteht eine Abflusstörung in den ableitenden [[Harnwege]]n ([[Harnwegsobstruktion]]), die über einen Rückstau zu verminderter renaler [[Clearance]] führt. | * [[postrenal]], d.h. ''hinter'' der Niere: Hier besteht eine Abflusstörung in den ableitenden [[Harnwege]]n ([[Harnwegsobstruktion]]), die über einen Rückstau zu verminderter renaler [[Clearance]] führt. | ||
[[Fachgebiet:Nephrologie]] | [[Fachgebiet:Nephrologie]] |
von griechisch: haima - Blut
Englisch: azot(a)emia
Als Azotämie bezeichnet man einen erhöhten Gehalt an Reststickstoff im Blut.
ICD10-Code: R79.8
Beim Reststickstoff handelt es sich um kleinmolekulare Stickstoffverbindungen wie Harnstoff, Kreatinin oder Harnsäure, die als Abbauprodukte des Eiweißstoffwechsels entstehen. Ihre Anreicherung im Blut kann auf drei Wegen entstehen:
Tags: Blut, Stickstoff
Fachgebiete: Nephrologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Mai 2010 um 19:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.