(→Begrenzungen) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Synonyme: Achsel, Achselhöhle''<BR> | + | ''Synonyme: Achsel, Achselhöhle, Fossa axillaris, Spatium axillare''<BR> |
'''''Englisch''': axilla, armpit | '''''Englisch''': axilla, armpit | ||
− | == | + | ==Definition== |
− | Die '''Axilla''' ist ein pyramidenförmiger anatomischer Raum zwischen der | + | Die '''Axilla''' ist ein pyramidenförmiger anatomischer Raum zwischen der [[lateral]]en [[Brustwand]] und dem [[medial]]en [[Oberarm]]. |
+ | |||
+ | Der Begriff '''Achselhöhle''' dient umgangssprachlich nur zur Bezeichnung der Hautfalte zwischen Brustwand und Oberarm, die beim Erwachsenen behaart ist. | ||
==Begrenzungen== | ==Begrenzungen== | ||
− | Der spitz zulaufende [[Apex]] der Axilla weist nach [[ | + | Der spitz zulaufende [[Apex]] der Axilla weist nach [[kranial]] und wird von den distalen Anteilen der ersten [[Rippe]], dem Oberrand des [[Schulterblatt]]s (Scapula) und dem [[Schlüsselbein]] (Clavicula) eingefasst. Die Basis der Axilla liegt [[kaudal]], weist mit ihrer breiten Seite zur Brustwand und läuft zum Oberarm hin spitz zu. Sie wird von der [[Haut]] und einer dicken [[Faszie]]nschicht, der [[Fascia axillaris]], gebildet. |
− | Die ''vordere'' Wand der Axilla bilden der [[Musculus pectoralis major]] und der [[Musculus pectoralis minor]]. Der Raum zwischen dem Musculus pectoralis minor und der Clavicula wird von der [[Fascia clavipectoralis]] | + | Die ''vordere'' Wand der Axilla bilden der [[Musculus pectoralis major]] und der [[Musculus pectoralis minor]]. Der Raum zwischen dem Musculus pectoralis minor und der Clavicula wird von der [[Fascia clavipectoralis]] überspannt. |
− | Die ''hintere'' Wand der Axilla | + | Die ''hintere'' Wand der Axilla reicht weiter nach kaudal als die vordere. Sie wird oben vom [[Musculus subscapularis]], unten vom [[Musculus teres major]] und [[Musculus latissimus dorsi]] geformt. |
− | Die ''mediale'' Begrenzung der Axilla bilden die ersten vier Rippen mit den zwischen ihnen liegenden[[ | + | Die ''mediale'' Begrenzung der Axilla bilden die ersten vier Rippen mit den zwischen ihnen liegenden [[Interkostalmuskel]]n und ein Teil des [[Musculus serratus anterior]]. Auf der ''lateralen'' Seite laufen die vordere und hintere Wand zu einer schmalen Fläche zusammen, die vom [[Humerus]], vom [[Musculus coracobrachialis]] und vom [[Musculus biceps brachii]] gebildet wird. |
==Strukturen== | ==Strukturen== | ||
===Gefäße=== | ===Gefäße=== | ||
− | * [[Arteria axillaris]] und ihre Nebenäste | + | * [[Arteria axillaris]] und ihre Nebenäste: |
+ | ** [[Arteria thoracica superior]] | ||
+ | ** [[Arteria thoracoacromialis]] | ||
** [[Arteria thoracica lateralis]] | ** [[Arteria thoracica lateralis]] | ||
** [[Arteria subscapularis]] | ** [[Arteria subscapularis]] | ||
+ | ** [[Arteria circumflexa humeri anterior]] | ||
+ | ** [[Arteria circumflexa humeri posterior]] | ||
* [[Vena axillaris]] | * [[Vena axillaris]] | ||
===Nerven=== | ===Nerven=== | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
** [[Nervus intercostobrachialis]] | ** [[Nervus intercostobrachialis]] | ||
** [[Nervus thoracicus longus]] | ** [[Nervus thoracicus longus]] | ||
+ | ** [[Nervus thoracodorsalis]] | ||
* [[Intercostalnerv]]en | * [[Intercostalnerv]]en | ||
===Sonstige=== | ===Sonstige=== | ||
* [[Axilläre Lymphknoten]] (Nodi lymphatici axillares) | * [[Axilläre Lymphknoten]] (Nodi lymphatici axillares) | ||
* [[Fettgewebe]] | * [[Fettgewebe]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Obere Extremität]] |
Synonyme: Achsel, Achselhöhle, Fossa axillaris, Spatium axillare
Englisch: axilla, armpit
Die Axilla ist ein pyramidenförmiger anatomischer Raum zwischen der lateralen Brustwand und dem medialen Oberarm.
Der Begriff Achselhöhle dient umgangssprachlich nur zur Bezeichnung der Hautfalte zwischen Brustwand und Oberarm, die beim Erwachsenen behaart ist.
Der spitz zulaufende Apex der Axilla weist nach kranial und wird von den distalen Anteilen der ersten Rippe, dem Oberrand des Schulterblatts (Scapula) und dem Schlüsselbein (Clavicula) eingefasst. Die Basis der Axilla liegt kaudal, weist mit ihrer breiten Seite zur Brustwand und läuft zum Oberarm hin spitz zu. Sie wird von der Haut und einer dicken Faszienschicht, der Fascia axillaris, gebildet.
Die vordere Wand der Axilla bilden der Musculus pectoralis major und der Musculus pectoralis minor. Der Raum zwischen dem Musculus pectoralis minor und der Clavicula wird von der Fascia clavipectoralis überspannt.
Die hintere Wand der Axilla reicht weiter nach kaudal als die vordere. Sie wird oben vom Musculus subscapularis, unten vom Musculus teres major und Musculus latissimus dorsi geformt.
Die mediale Begrenzung der Axilla bilden die ersten vier Rippen mit den zwischen ihnen liegenden Interkostalmuskeln und ein Teil des Musculus serratus anterior. Auf der lateralen Seite laufen die vordere und hintere Wand zu einer schmalen Fläche zusammen, die vom Humerus, vom Musculus coracobrachialis und vom Musculus biceps brachii gebildet wird.
Tags: Achsel, Achselhöhle
Fachgebiete: Obere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Januar 2012 um 17:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.