(→Definition) |
K (Änderungen von 198B33FDF80C5 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dr. med. Norbert Ostendorf zurückgesetzt) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': autoimmune disease, autoimmune disorder'' | '''''Englisch''': autoimmune disease, autoimmune disorder'' | ||
− | + | ==Definition== | |
+ | Unter einer '''Autoimmunerkrankung''' versteht man eine [[Erkrankung]], bei der sich das [[Immunsystem]] gegen körpereigene Strukturen (z.B. bestimmte [[Zelle]]n oder [[Gewebe]]) richtet. Der Begriff ist ein Gattungsbegriff für eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Krankheiten. | ||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
− | Die genaue Ursache für Autoimmunerkrankungen ist nach wie vor unklar. | + | Die genaue Ursache für Autoimmunerkrankungen ist nach wie vor unklar. Häufig lassen sich [[Autoantikörper]] nachweisen, die auch zur Diagnosestellung dienen. |
− | Bei vielen Autoimmunerkrankungen besteht eine [[ | + | In manchen Fällen besteht eine immunologische [[Kreuzreaktion]], die durch bakterielle oder virale [[Antigen]]e ausgelöst wird, deren Antigenstruktur den körpereigenen Geweben ähnelt. Das klassische Beispiel hierfür ist das Rheumatische Fieber nach einer [[Streptokokken]]infektion. |
+ | |||
+ | Bei vielen Autoimmunerkrankungen besteht eine [[genetische Prädisposition]]. | ||
+ | |||
+ | Eine relativ neue Entität sind die [[GPCR-Autoantikörper|Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren]]. Dadurch lassen sich Mechanismen der [[Autoimmunität]] bei einigen Erkrankungen aufdecken, die bisher nicht als typische Autoimmunerkrankungen betrachtet wurden, zum Beispiel bei der [[Dilatative Kardiomyopathie|dilatativen Kardiomyopathie]]. | ||
+ | |||
+ | ''siehe auch'': [[FlexiEssay:Autoimmunerkrankungen, das Wichtigste in Kürze]] | ||
==Beispiele für Autoimmunerkrankungen== | ==Beispiele für Autoimmunerkrankungen== | ||
* [[Alopecia areata]] | * [[Alopecia areata]] | ||
* [[Arteriitis temporalis]] | * [[Arteriitis temporalis]] | ||
− | * [[ | + | * Autoimmune Lebererkrankungen (AILD) |
− | * [[Hashimoto-Thyreoiditis]] | + | ** [[Autoimmunhepatitis]] |
+ | ** [[Primär biliäre Zirrhose]] | ||
+ | ** [[Primär sklerosierende Cholangitis]] | ||
+ | * [[Autoimmunhämolytische Anämie]] | ||
+ | * [[Autoimmunthyreopathie]]n | ||
+ | ** [[Hashimoto-Thyreoiditis]] | ||
+ | ** [[Morbus Basedow]] | ||
+ | ** [[Ord-Thyreoiditis]] | ||
+ | * [[Bullöses Pemphigoid]] | ||
+ | * [[Churg-Strauss-Syndrom]] | ||
+ | * [[Colitis ulcerosa]] | ||
+ | * [[Dermatomyositis]] | ||
+ | * [[Goodpasture-Syndrom]] | ||
+ | * [[Guillain-Barré-Syndrom]] | ||
+ | * [[Hemmkörperhämophilie]] | ||
+ | * [[Immunthrombozytopenie]] | ||
* [[Lambert-Eaton-Syndrom]] | * [[Lambert-Eaton-Syndrom]] | ||
+ | * [[Lichen sclerosus et atrophicus]] | ||
+ | * [[Lineare IgA-Dermatose]] | ||
* [[Lupus erythematodes]] | * [[Lupus erythematodes]] | ||
+ | * [[Morbus Adamantiades-Behçet]] | ||
+ | * [[Morbus Crohn]] | ||
* [[Myasthenia gravis]] | * [[Myasthenia gravis]] | ||
− | * [[Primär chronische Polyarthritis]] | + | * [[Narkolepsie]] |
− | * [[Psoriasis]] | + | * [[Primär chronische Polyarthritis]] |
+ | * [[Polychondritis]] | ||
+ | * [[Psoriasis]] | ||
+ | * [[Purpura Schönlein-Henoch]] | ||
+ | * [[Rheumatisches Fieber]] | ||
* [[Riesenzellarteriitis]] | * [[Riesenzellarteriitis]] | ||
+ | * [[SAPHO-Syndrom]] | ||
+ | * [[Sjögren-Syndrom]] | ||
* [[Sklerodermie]] | * [[Sklerodermie]] | ||
+ | * [[Stiff-Man-Syndrom]] | ||
+ | * [[Typ-A-Gastritis]] | ||
+ | * [[Vitiligo]] | ||
* [[Wegenersche Granulomatose]] | * [[Wegenersche Granulomatose]] | ||
− | * [[ | + | * [[Zöliakie]] |
− | + | [[Fachgebiet:Allergologie]] | |
− | + | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | |
− | [[Fachgebiet: | + | [[Fachgebiet:Immunologie]] |
− | [[ | + | [[Fachgebiet:Innere Medizin]] |
− | [[Tag: | + | [[Fachgebiet:Intensivmedizin]] |
+ | [[Fachgebiet:Interdisziplinäre Fachgebiete]] | ||
+ | [[Tag:Autoimmunerkrankung]] |
Englisch: autoimmune disease, autoimmune disorder
Unter einer Autoimmunerkrankung versteht man eine Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigene Strukturen (z.B. bestimmte Zellen oder Gewebe) richtet. Der Begriff ist ein Gattungsbegriff für eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Krankheiten.
Die genaue Ursache für Autoimmunerkrankungen ist nach wie vor unklar. Häufig lassen sich Autoantikörper nachweisen, die auch zur Diagnosestellung dienen.
In manchen Fällen besteht eine immunologische Kreuzreaktion, die durch bakterielle oder virale Antigene ausgelöst wird, deren Antigenstruktur den körpereigenen Geweben ähnelt. Das klassische Beispiel hierfür ist das Rheumatische Fieber nach einer Streptokokkeninfektion.
Bei vielen Autoimmunerkrankungen besteht eine genetische Prädisposition.
Eine relativ neue Entität sind die Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Dadurch lassen sich Mechanismen der Autoimmunität bei einigen Erkrankungen aufdecken, die bisher nicht als typische Autoimmunerkrankungen betrachtet wurden, zum Beispiel bei der dilatativen Kardiomyopathie.
siehe auch: FlexiEssay:Autoimmunerkrankungen, das Wichtigste in Kürze
Tags: Autoimmunerkrankung
Diese Seite wurde zuletzt am 6. Dezember 2018 um 16:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.