(→Articulatio atlantoaxialis mediana) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
− | Das Atlantoaxialgelenk besteht aus | + | Das Atlantoaxialgelenk besteht aus 3 voneinander getrennten Anteilen: |
− | * 1 | + | * 1 mittleres Gelenk: Articulatio atlantoaxialis mediana |
* 2 seitliche Gelenke: Articulationes atlantoaxiales laterales | * 2 seitliche Gelenke: Articulationes atlantoaxiales laterales | ||
===Articulatio atlantoaxialis mediana=== | ===Articulatio atlantoaxialis mediana=== | ||
− | Die Articulatio atlantoaxialis mediana besteht zwischen den Gelenkflächen des [[Dens axis]] des 2ten Halswirbels und den Gelenkflächen des Atlas. Die Facies articularis anterior des Dens axis artikuliert mit der [[Fovea dentis]] des Atlas, die Facies articularis posterior mit dem [[Ligamentum transversum atlantis]]. Es handelt sich um ein [[Radgelenk]], | + | Die unpaare Articulatio atlantoaxialis mediana besteht zwischen den Gelenkflächen des [[Dens axis]] des 2ten Halswirbels und den Gelenkflächen des Atlas. Die Facies articularis anterior des Dens axis artikuliert mit der [[Fovea dentis]] des Atlas, die Facies articularis posterior mit dem [[Ligamentum transversum atlantis]]. Manche Autoren werten diese Gelenkflächen auch als 2 getrennte Gelenke. Es handelt sich funktionell aber um ein [[Radgelenk]], dessen Achse longitudinal durch den Dens axis läuft. |
===Articulatio atlantoaxialis lateralis=== | ===Articulatio atlantoaxialis lateralis=== | ||
− | Die paarige Articulatio atlantoaxialis lateralis wird durch die Gelenkflächen der Gelenkfortsätze ([[Processus articularis|Processus articulares]]) von Atlas und Axis gebildet. Sie hat eine ergänzende Funktion | + | Die paarige Articulatio atlantoaxialis lateralis wird durch die Gelenkflächen der Gelenkfortsätze ([[Processus articularis|Processus articulares]]) von Atlas und Axis gebildet. Sie hat eine ergänzende Funktion zum medianen Gelenk, mit dem sie eine funktionelle Einheit bildet. Um die Rotationsbewegung zu ermöglichen, haben beide lateralen Gelenke weite [[Gelenkkapsel]]n. |
===Bandsicherung=== | ===Bandsicherung=== | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [[Membrana tectoria]] | * [[Membrana tectoria]] | ||
− | == | + | ==Funktion== |
− | Das Atlantoaxialgelenk ermöglicht | + | Das Atlantoaxialgelenk ermöglicht eine [[Rotation]] des Kopfes sowie eine leichte Nickbewegung. Als Begleitbewegung der Rotation tritt auch eine minimale [[Lateralflexion]] auf. |
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]] | [[Fachgebiet:Kopf und Hals]] | ||
[[Tag:Gelenk]] | [[Tag:Gelenk]] | ||
[[Tag:Hals]] | [[Tag:Hals]] | ||
[[Tag:Kopf]] | [[Tag:Kopf]] |
Synonyme: Articulatio atlantoaxialis, unteres Kopfgelenk
Das Atlantoaxialgelenk ist das Gelenk zwischen dem ersten Halswirbel (Atlas) und dem zweiten Halswirbel (Axis). Es ist Teil des Kopfgelenks.
Das Atlantoaxialgelenk besteht aus 3 voneinander getrennten Anteilen:
Die unpaare Articulatio atlantoaxialis mediana besteht zwischen den Gelenkflächen des Dens axis des 2ten Halswirbels und den Gelenkflächen des Atlas. Die Facies articularis anterior des Dens axis artikuliert mit der Fovea dentis des Atlas, die Facies articularis posterior mit dem Ligamentum transversum atlantis. Manche Autoren werten diese Gelenkflächen auch als 2 getrennte Gelenke. Es handelt sich funktionell aber um ein Radgelenk, dessen Achse longitudinal durch den Dens axis läuft.
Die paarige Articulatio atlantoaxialis lateralis wird durch die Gelenkflächen der Gelenkfortsätze (Processus articulares) von Atlas und Axis gebildet. Sie hat eine ergänzende Funktion zum medianen Gelenk, mit dem sie eine funktionelle Einheit bildet. Um die Rotationsbewegung zu ermöglichen, haben beide lateralen Gelenke weite Gelenkkapseln.
Das Atlantoaxialgelenk wird unter anderem durch folgende Bänder gesichtert:
Das Atlantoaxialgelenk ermöglicht eine Rotation des Kopfes sowie eine leichte Nickbewegung. Als Begleitbewegung der Rotation tritt auch eine minimale Lateralflexion auf.
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Januar 2020 um 23:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.