Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Ein regulärer Astigmatismus wird durch [[Zylinderglas|Zylindergläser]], die in der entsprechenden Richtung gekrümmt sind, ausgeglichen. Irreguläre Astigmatismen werden am besten mit formstabilen Kontaktlinsen korrigiert, da der [[Tränenfilm]] unter der Linse eine Tränenlinse entstehen lässt, die Unebenheiten weitgehend ausfüllt. | Ein regulärer Astigmatismus wird durch [[Zylinderglas|Zylindergläser]], die in der entsprechenden Richtung gekrümmt sind, ausgeglichen. Irreguläre Astigmatismen werden am besten mit formstabilen Kontaktlinsen korrigiert, da der [[Tränenfilm]] unter der Linse eine Tränenlinse entstehen lässt, die Unebenheiten weitgehend ausfüllt. | ||
[[Fachgebiet:Augenheilkunde]] | [[Fachgebiet:Augenheilkunde]] | ||
+ | [[Tag:Sehfehler]] |
Synonyme: "Hornhautverkrümmung", Stabsichtigkeit
Englisch: astigmatism
Der Astigmatismus ist eine Form der Fehlsichtigkeit, die durch eine nicht rotationssymmetrische Brechkraft der Hornhaut oder Linse entsteht. Sie führt dazu, dass ein Punkt nicht mehr als Punkt, sondern als Strich auf der Netzhaut abgebildet wird.
Astigmatismen werden wie folgt differenziert:
z.B. Keratokonus und Hornhautverletzungen.
Ein regulärer Astigmatismus wird durch Zylindergläser, die in der entsprechenden Richtung gekrümmt sind, ausgeglichen. Irreguläre Astigmatismen werden am besten mit formstabilen Kontaktlinsen korrigiert, da der Tränenfilm unter der Linse eine Tränenlinse entstehen lässt, die Unebenheiten weitgehend ausfüllt.
Tags: Fehlsichtigkeit, Sehfehler
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Januar 2018 um 22:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.