aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
(Weitergeleitet von Asterngewächse)
Synonyme: Korbblütengewächse, Asterngewächse
Lateinisch: Asteraceae, Compositae
Englisch: Asteraceae, Compositae
Die Korbblütler gehören zur Ordnung der Asterales und sind neben den Poaceae (Süßgräsern) und den Orchidaceae (Orchideengewächsen) die größte Familie im Pflanzenreich. Sie werden in 12 Unterfamilien unterteilt und sind weltweit verbreitet, wobei in den tropischen Regenwäldern relativ wenige Arten vorkommen.
In Mitteleuropa sind jedoch nur Arten aus den Unterfamilien Asteroideae, Cichorioideae und Carduoideae heimisch.
Der Habitus der Korbblütler ist extrem vielgestaltig. Sie kommen als annuelle, ausdauernde Kräuter oder immergrüne Halbsträucher und Sträucher vor. Einige Arten wachsen baumförmig. Wenige Vertreter sind Aufsitzerpflanzen (Epiphyten) oder Wasserpflanzen. Einige krautige Arten haben kräftige Rhizome oder Pfahlwurzeln.
Das Blatt ist überwiegend wechselständig, nur bei wenigen Arten gegenständig oder quirlständig. Es besitzt keine Nebenblätter, ist meistens ungeteilt und der Blattgrund ist stark verbreitert. Bei vielen Arten ist es mit Milchsaftröhren oder Harzkanälen durchzogen.
Die Blüte besteht aus wenig- bis vielblütigen Köpfchen, die von sterilen Hochblatthüllen (Involucrum) umgeben sind (bei manchen Arten fehlend). Die Blütenstandachse ist entweder abgeflacht (z.B. Aster), stark gewölbt (z.B. Echinaceae) oder kugelförmig (z.B. Echinops). Im Blütenstand stehen die Einzelblüten in Achseln kleiner rudimentärer Tragblätter (= Streuschuppen).
Eine Blüte besteht aus Einzelblüten, fünf freien Kelchblätternn, fünf Kronblättern, einer Krone, welche radiärsymmetrisch oder zygomorph ist und Antheren (Pollensäcke), die zu einer festen Staubblattröhre verwachsen sind. Es werden zwei Blütentypen unterschieden, Röhrenblüten und Zungenblüten.
Die Frucht bildet eine unterständige Nuss, welche als Achaene bezeichnet wird.
Korbblütler speichern in unterirdischen Pflanzenteilen anstatt Stärke Inulin, ein Polysaccharid. In Samen werden Öle eingelagert.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Korbbl%C3%BCtler&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Korbbl%C3%BCtler
Fachgebiete: Biologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.