aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Exsikkationsekzematid, Austrocknungsekzem, xerotisches Ekzem, Eczéma cannelé, Eczéma craquelé, Exsikkationsekzem
Das asteatotische Ekzem oder Exsikkationsekzem ist ein gering ausgeprägtes chronisches irritatives Kontaktekzem, das typischerweise in den kalten Wintermonaten ("winter's itch") bei niedriger Luftfeuchtigkeit auftritt.
Das asteatotische Ekzem ist das häufigste Ekzem des alten Menschen.
Die asteatotische Ekzem entsteht wie bei anderen chronischen irritativen Kontaktekzemen durch einen verminderten Lipidgehalt in der Hornschicht sowie durch Störung weiterer protektiver Faktoren der Haut. Ursächlich sind z.B.:
Das Exsikkationsekzematid zeigt sich durch ein Erythem mit pityriasiformer bis psoriasiformer Schuppung insbesondere im Gesicht sowie an den distalen Extremitäten. Die Herde sind rundlich oder oval konfiguriert, disseminiert und 2 bis 4 cm groß. Typisch ist ein mäßiger bis starker Juckreiz.
Wenn zusätzlich tiefrote Einrisse der Hornschicht bestehen, spricht man auch von Eczéma craquelé. Zum Teil kommt es in den Randbezirken der Herde zu einem bis zu 1 mm breiten, zirkulär verlaufenden Einriss, sodass das Stratum papillare rot durchscheint (Eczéma cannelé). Auch Rötung, Nässen und Krustenbildung sind möglich.
Selten tritt ein Exsikkationsekzematid paraneoplastisch auf.
Das asteatotisches Ekzem wird durch Hautpflege mit ausreichender blander Fettung behandelt. Zusätzlich können kurzfristig topische Glukokortikoide gegeben werden, um die Entzündung zu lindern.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Asteatotisches_Ekzem&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Asteatotisches_Ekzem
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Dezember 2019 um 15:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.