(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Synonym: Sternoklavikulargelenk''<BR> | + | ''Synonym: Sternoklavikulargelenk, mediales Schlüsselbeingelenk''<BR> |
'''''Englisch''': sternoclavicular joint | '''''Englisch''': sternoclavicular joint | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
− | Bei der Articulatio sternoclavicularis handelt es sich um ein [[Sattelgelenk]]. Manche Autoren bezeichnen es auch als funktionelles [[Kugelgelenk]]. Es wird von den Gelenkflächen des [[Manubrium sterni]] und des [[medial]]en Endes der Clavicula, der [[Extremitas sternalis]] gebildet. Die Gelenkfläche der Clavicula ist dabei deutlich größer als die des Sternums. Beide Flächen werden durch einen [[Discus articularis]] getrennt. | + | Bei der Articulatio sternoclavicularis handelt es sich um ein [[Sattelgelenk]]. Manche Autoren bezeichnen es auch als funktionelles [[Kugelgelenk]]. Es wird von den Gelenkflächen des [[Manubrium sterni]] ([[Incisura clavicularis sterni|Incisurae claviculares sterni]]) und des [[medial]]en Endes der Clavicula, der [[Extremitas sternalis]] gebildet. Die Gelenkfläche der Clavicula ist dabei deutlich größer als die des Sternums. Beide Flächen werden durch einen [[Discus articularis]] getrennt. |
− | Der Discus articularis teilt den Gelenksspalt in zwei Hälften. Beide | + | Der Discus articularis teilt den Gelenksspalt in zwei Hälften. Beide Gelenkflächen, sowohl die des Sternum als auch die der Clavicula, sind von [[Faserknorpel]] überzogen, um eine bessere Kongruenz zu erzielen. |
Die Stabilität des Gelenks wird durch mehrere [[Band|Bänder]] gesichert. Dazu zählen: | Die Stabilität des Gelenks wird durch mehrere [[Band|Bänder]] gesichert. Dazu zählen: | ||
* [[Ligamentum sternoclaviculare anterius]] (Kapselverstärkend) | * [[Ligamentum sternoclaviculare anterius]] (Kapselverstärkend) | ||
* [[Ligamentum sternoclaviculare posterius]] (Kapselverstärkend) | * [[Ligamentum sternoclaviculare posterius]] (Kapselverstärkend) | ||
− | |||
* [[Ligamentum interclaviculare]] | * [[Ligamentum interclaviculare]] | ||
− | * [[Ligamentum costoclaviculare]] zwischen 1. Rippe und Clavicula ([[ | + | * [[Ligamentum costoclaviculare]] zwischen 1. Rippe und Clavicula ([[Tuberositas ligamenti costoclaviculare]]) |
==Topografie== | ==Topografie== | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
==Funktion== | ==Funktion== | ||
− | Die Articulatio sternoclavicularis ist die einzige knöcherne Verbindung der [[Obere Extremität|oberen Extremität]] mit dem [[Rumpf]]. Sie ermöglicht die geführte Hebung | + | Die Articulatio sternoclavicularis ist die einzige knöcherne Verbindung der [[Obere Extremität|oberen Extremität]] mit dem [[Rumpf]] und besitzt drei Freiheitsgrade. Sie ermöglicht die geführte |
+ | * Hebung ([[Elevation]]) bzw. Senkung ([[Depression]]) | ||
+ | * Vor- und Rückführung ([[Protraktion]] bzw. [[Retraktion]]) | ||
+ | * [[Zirkumduktion]] bzw. [[Rotation]] | ||
+ | der Schulter. | ||
==Klinik== | ==Klinik== |
Synonym: Sternoklavikulargelenk, mediales Schlüsselbeingelenk
Englisch: sternoclavicular joint
Die Articulatio sternoclavicularis ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Brustbein (Sternum) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Sie verbindet den Schultergürtel (Cingulum membri superioris) mit dem Rumpf.
Bei der Articulatio sternoclavicularis handelt es sich um ein Sattelgelenk. Manche Autoren bezeichnen es auch als funktionelles Kugelgelenk. Es wird von den Gelenkflächen des Manubrium sterni (Incisurae claviculares sterni) und des medialen Endes der Clavicula, der Extremitas sternalis gebildet. Die Gelenkfläche der Clavicula ist dabei deutlich größer als die des Sternums. Beide Flächen werden durch einen Discus articularis getrennt. Der Discus articularis teilt den Gelenksspalt in zwei Hälften. Beide Gelenkflächen, sowohl die des Sternum als auch die der Clavicula, sind von Faserknorpel überzogen, um eine bessere Kongruenz zu erzielen.
Die Stabilität des Gelenks wird durch mehrere Bänder gesichert. Dazu zählen:
Dorsal des Sternoklavikulargelenks liegt der Venenwinkel, der durch den Zusammenfluss der Vena jugularis interna mit der Vena subclavia gebildet wird. Links mündet hier der Ductus thoracicus, rechts der Ductus lymphaticus dexter. Unmittelbar dorsal des rechten Sternoklavikulargelenks befindet sich die Aufzweigung des Truncus brachiocephalicus in die Arteria subclavia und die Arteria carotis communis.
Die Articulatio sternoclavicularis ist die einzige knöcherne Verbindung der oberen Extremität mit dem Rumpf und besitzt drei Freiheitsgrade. Sie ermöglicht die geführte
der Schulter.
Erkrankungen des Sternoklavikulargelenks, z.B. Arthrosen sind eher selten. Bei Schlüsselbeinfrakturen kann es zu einer typischen Verlagerung des Gelenks kommen.
Fachgebiete: Obere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Dezember 2020 um 15:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.