(→Ätiologie) |
(→Ätiologie) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Desweiteren wird die Anlage artifizieller arteriovenöser Shunts zu therapeutischen Zwecken genutzt, u.a. | Desweiteren wird die Anlage artifizieller arteriovenöser Shunts zu therapeutischen Zwecken genutzt, u.a. | ||
*zum Offenhalten von Venen nach erfolgter [[Rekanalisation]] [[thrombosiert]]er Gefäßabschnitte | *zum Offenhalten von Venen nach erfolgter [[Rekanalisation]] [[thrombosiert]]er Gefäßabschnitte | ||
− | *zur Punktion im Rahmen der [[Dialyse]] ([[ | + | *zur Punktion im Rahmen der [[Dialyse]] ([[Dialyseshunt]]) |
==Hämodynamik== | ==Hämodynamik== |
Synonym: Av-Fistel, Arteriovenöser Shunt
Englisch: arteriovenous fistula
Unter einer arteriovenösen Fistel versteht man eine abnorme Kurzschlussverbindung zwischen einer Vene und einer Arterie.
Ätiologisch werden angeborene und erworbene arteriovenöse Fisteln differenziert. Letztere entstehen durch Gefäßwandtraumen oder chronische Gefäßwandreizungen (z.B. venöse Hypertension im Rahmen der Sinusthrombose).
Desweiteren wird die Anlage artifizieller arteriovenöser Shunts zu therapeutischen Zwecken genutzt, u.a.
Hämodynamische Komplikation pathologischer arteriovenöser Fisteln sind
Die Diagnostik pathologischer AV-Fisteln erfolgt bildgeberisch durch angiographische (z.B. DSA, MR-Angiographie) oder sonographische (Doppler-, Duplex-Sonographie) Verfahren. Oberflächliche Fisteln sind anhand der charakteristischen Strömungsgeräusche auskultatorisch feststellbar.
Fachgebiete: Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Oktober 2019 um 14:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.