Appendektomie
aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
1 Definition
Als Appendektomie bezeichnet man die operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis), in der Regel aufgrund einer bestehenden Entzündung (Appendizitis).
2 Vorgehen
2.1 Konventionelle Appendektomie
- Zugangsweg: Wechselschnitt oder Pararektalschnitt rechtsseitig. Durchtrennung von außen nach innen: Haut, Subkutis, Scarpa-Faszie, Externusaponeurose, Musculus obliquus internus abdominis, Musculus transversus abdominis, Fascia transversalis und Peritoneum parietale.
- Mobilisation des Zökalpols und Darstellen der Appendix vermiformis, bei schwierigen Verhältnissen Verfolgen der Taenia libera.
- Skelettierung der Appendix mit Overholt-Klemmen
- Quetschen der Basis der Appendix
- Ligatur der Appendix und Durchtrennung mit dem Skalpell
- Versenkung des Stumpfes mittels Tabaksbeutelnaht
- Kontrolle auf Bluttrockenheit und evtl. Drainageneinlage
- Schichtweiser Wundverschluss
2.2 Laparoskopische Appendektomie
- Zugangsweg: Platzieren von 3 Trokaren: 1 infraumbilikal (Kameratrokar), 2 inguinal
- Exploration der Leibeshöhle und Aufsuchen der Appendix
- Skelettierung der Appendix mittels bipolarer Klemme
- Absetzung der Appendix mittels Schlingen, Clips oder Endo-GIA
- Bergen der Appendix
- Kontrolle auf Bluttrockenheit und evtl. Drainageneinlage
- Schichtweiser Wundverschluss
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Appendektomie&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Appendektomie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2015 um 13:54 Uhr bearbeitet.
Klicke hier, um einen neuen Artikel im DocCheck Flexikon anzulegen.