von griechisch: apo- - von, weg
Synonym (Kurzform): Apo
Englisch: apolipoprotein
Apolipoproteine sind Bestandteile der Lipoproteine, die im Blut zirkulieren und hydrophobe Stoffe wie Triacylglycerine (TAGs) und Cholesterinester transportieren.
Genauer gesagt handelt es sich bei den Apoproteinen um den amphiphilen Protein-Anteil, der gemeinsam mit Phosopholipiden an der an der Außenseite der Lipoproteine lokalisiert ist.
Man unterscheidet im wesentlichen folgende Apolipoproteine:
Apolipoproteine werden von der Leber und vom Darm gebildet. Die Apolipoproteine sind, abgesehen von Apo B-48 und Apo B-100, in der Lage, von einem Lipoprotein auf andere zu wechseln.
Defekte von Apoprotein-Rezeptoren (z.B. LDL-Rezeptor für Apo B-100) oder eine gestörte Apolipoprotein-Produktion aufgrund eines Leberschadens können zu Störungen des Fettstoffwechsels mit gravierenden Konsequenzen führen (u.a. Atherosklerose).
Tags: Blut, Cholesterin, Fettstoffwechsel, Lipoprotein, Protein
Fachgebiete: Biochemie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.